DeutschlandLebensmittelRegierungSchule

Kinder in Deutschland: Übergewicht wegen Ernährungsarmut?

In Indonesien hat Präsident Prabowo Subianto ein ehrgeiziges Programm für kostenloses Schulessen gestartet, um der besorgniserregenden Mangelernährung unter Kindern entgegenzuwirken. Laut offiziellen Angaben leiden bereits 21,5 Prozent der Kinder des Landes an Wachstumsverzögerungen durch unzureichende Ernährung. Eldrian Khalifa, ein Schüler aus Jakarta, äußerte sich erfreut über die neuen Essensangebote: "Ich bin zufrieden, denn das Essen war gut," sagte er nach seinem Mittagessen aus Reis, Huhn und Gemüse. Die Regierung hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 die Rate der betroffenen Kinder auf fünf Prozent zu senken. Kritiker, wie die Ärztin und Ernährungswissenschaftlerin Tan Shot Yen, warnen jedoch, dass das Programm bislang nur in städtischen Gebieten getestet wurde und fordern strengere Kontrollen, um gesunde Lebensmittel sicherzustellen, anstatt verarbeiteten Optionen, die das Wohl der Kinder gefährden könnten, sorgsam auszuwählen.

Nahrungssituation in Deutschland

Währenddessen kämpfen in Deutschland viele Kinder ebenfalls mit Ernährungsarmut. Jedes fünfte Kind unter 18 Jahren ist von Armut betroffen, was oft dazu führt, dass diese Kinder ohne Frühstück aus dem Haus gehen und kein Geld für frische Obst- und Gemüsesorten haben. So wird Ernährungsarmut nicht nur durch kalorienreiche Nahrungsmittel, sondern häufig auch durch eine überwiegende Abhängigkeit von nährstoffarmen, günstigen Lebensmitteln gekennzeichnet, die die gesunde Entwicklung der Kinder gefährden. Statt einer ausgewogenen Ernährung stehen hier meist günstige, aber ungesunde Alternativen auf dem Speiseplan, was zu gravierenden gesundheitlichen Folgen führen kann, darunter Übergewicht und ein erhöhtes Risiko für Krankheiten wie Diabetes Mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Studien bestätigen, dass Kinder aus einkommensschwachen Familien häufig kleiner und in ihrer Entwicklung benachteiligt sind. Eine gesunde Verpflegung in Kindertagesstätten und Schulen könnte erheblich dazu beitragen, den Nährstoffbedarf der Kinder sicherzustellen und somit deren positive Entwicklung zu fördern. Laut dem Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) kann eine gesundheitsfördernde Schulverpflegung bis zu 70 Prozent des täglichen Nährstoffbedarfs abdecken. Vor diesem Hintergrund betont auch der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, dass die Einführung einer beitragsfreien Kita- und Schulverpflegung im Einklang mit den DGE-Qualitätsstandards empfohlen wird, um die Ernährungslage von Kindern in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Jakarta, Deutschland
Genauer Ort bekannt?
Jakarta, Indonesien
Ursache
Mangelernährung, Ernährungsarmut
Beste Referenz
kleinezeitung.at
Weitere Quellen
bzfe.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"