Im Rahmen der GITEX GLOBAL 2024 in Dubai stellte Huawei ein neues White Paper namens *fgOTN White Paper for Electric Power* vor. Dieses Dokument zielt darauf ab, die digitale Transformation im Elektrizitätssektor zu beschleunigen. Das Event, das sich mit der intelligenten Infrastruktur im Energiesektor beschäftigte, versammelte mehrere Experten der Branche, die über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich diskutierten.
Dr. Eesa M. Bastaki, der Ehrenvorsitzende der IEEE UAE Section, und Marcio Szechtman, der frühere Vorsitzende des CIGRE Technical Council, besprachen interessante Industriestandards und die Fortschritte, die im Bereich der digitalen Transformation von Stromverteilungsanlagen erzielt wurden. David Sun, Vice President und CEO der Digitalisierungsabteilung von Huawei, hielt eine beeindruckende Rede, in der er die Herausforderungen erklärte, vor denen Energieversorgungsunternehmen aufgrund der sich wandelnden Struktur der Stromnetze stehen.
Herausforderungen im Energiesektor
Die Veränderungen in den energetischen Anforderungen und die Entstehung neuer Energiequellen stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Insbesondere die Verwaltung zahlreicher Zugangspunkte zur Energieversorgung und die Überwachung des Verbrauchs sind schwierig. Huawei betont, dass der Schlüssel zur Lösung dieser Probleme in der intelligenten Verteilung des Stroms liegt. Mit ihrem Intelligent Distribution Solution (IDS) Angebot unterstützt Huawei Versorger dabei, ein leistungsfähiges, intelligentes Netzwerk zu schaffen. Dies geschieht durch die Reduktion von Leitungsverlusten und eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Zudem werden die Möglichkeiten zur Überwachung von Photovoltaikanlagen und Ladesäulen verbessert.
Ein zentrales Anliegen bleibt die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromnetze, besonders vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Anlagengrößen und der zunehmenden Komplexität der eingesetzten Technologien. Insbesondere die Umstellung von passiven auf aktive Betriebsmodelle ist eine wesentlicheStrategie für Energieunternehmen. Dabei unterstützt Huawei mit seinen Lösungen in den Bereichen intelligente Kraftwerke und intelligente Umspannwerke die Unternehmen bei der Einführung vorausschauender Wartungsstrategien.
Ein wichtiger Akteur in dieser Diskussion war auch Li Shenglei, technischer Direktor bei der State Grid Shaanxi Electric Power Information and Communication Company. Er berichtete über die erfolgreichen Anwendungen der IDS in seinem Unternehmen und hob die Vorteile der Hochgeschwindigkeits-Stromleitungskommunikation (HPLC) hervor. Diese Technologie ermögliche eine präzise Erkennung von Topologien, was für die Minimierung von Übertragungsverlusten und die effiziente Reaktion auf Notfälle von entscheidender Bedeutung sei.
Kollaboration und Innovation
Ein zukunftsfähiges Energiesystem verlangt eine verstärkte Kommunikation und Koordination, insbesondere im Hinblick auf die Lastseite, die als größte Herausforderung gilt. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat Huawei zusammen mit globalen Energiepartnern das *fgOTN White Paper for Electric Power* erstellt. An der Präsentation nahmen zahlreiche Branchenvertreter, darunter Sabu Mathew von 3W Networks und Sam Wang von Himark, teil.
Nick Liu, Vizepräsident von Huawei, betonte die Vorteile der OTN-Architektur, die durch hohe Zuverlässigkeit, geringe Latenz und effiziente Übertragungsmöglichkeiten gekennzeichnet ist. Dies ist besonders wichtig für den Transport kleinerer Datenmengen, wie sie im Stromsektor benötigt werden. Die Flexibilität der Bandbreite sei ein entscheidender Faktor, um zukünftige Entwicklungsbedürfnisse in der digitalen und intelligenten Netzwerkinfrastruktur zu berücksichtigen.
Huawei ist entschlossen, auch weiterhin gemeinsam mit Kunden und Partnern innovative Strategien zu entwickeln, um das Potenzial intelligenter Energiesysteme voll auszuschöpfen. Interessierte können das White Paper online einsehen, um weitere Einblicke in die strategischen Ansätze von Huawei zur Transformation der Elektrizitätswirtschaft zu gewinnen.
Für weitere Informationen über das White Paper besuchen Sie: Huawei White Paper.
Details zur Meldung