Am 30. September 2024 fand in München der Huawei Network Summit 2024 statt, wo bedeutende Fortschritte im Bereich der Datenkommunikation präsentiert wurden. Unter dem Motto „Xinghe Intelligent Network, Amplify Industrial Intelligence“ stellte Huawei mehr als 20 neue Angebote vor, die darauf abzielen, die digitale und intelligente Entwicklung in Europa voranzutreiben. Laut Steven Zhao, dem Vizepräsidenten der Produktlinie Datenkommunikation von Huawei, soll das Xinghe Intelligent Network insbesondere die Anforderungen der Net5.5G-Ära erfüllen.
Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Strategie europäischer Länder, die den Weg für eine intelligente Zukunft ebnen wollen. Deutschland kündigte 2017 eine bedeutende Investition in Höhe von mindestens 1,6 Milliarden Euro bis 2025 zur Förderung künstlicher Intelligenz an. Auch Frankreich hat seine Investitionsstrategie aufgerüstet, mit einem geplanten Betrag von 2,5 Milliarden Euro, um die sektorübergreifende Intelligenz im Rahmen von „France 2030“ zu stärken.
Innovative Lösungen von Huawei
Die vorgestellten Innovationen konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte des intelligenten Netzwerks. Zu den Hauptangeboten gehören:
- Xinghe Intelligent Fabric: Dies ist ein Konzept, das intelligente Technologien mit einer einzigartigen Analyse-Engine kombiniert. Es kann innerhalb weniger Minuten etwa 100.000 Sicherheitsrichtlinien überprüfen und hilft dabei, Service-Tickets schnell zu schließen. Mit Algorithmen wird aktiv eine Abnahme der Anwendungserfahrung erkannt, was die Fehlerbehebung innerhalb kürzester Zeit ermöglicht. Zudem sorgt die iReliable-Technologie von Huawei für superschnelle Umschaltvorgänge auf mehreren Ebenen.
- Xinghe Intelligent WAN: Diese Lösung bietet verbesserte Netzwerkelemente und optimiert die Datenwege automatisch. Ein intelligentes System analysiert potenzielle Risiken und beseitigt 90 % der Netzwerkfehler innerhalb von Minuten.
- Xinghe Intelligent Campus: Hierbei handelt es sich um ein Campus-Netzwerk, das die Benutzererfahrung durch Echtzeit-Datenverkehrspriorisierung erheblich verbessert. Anwendungen werden intelligent identifiziert, um eine unterbrechungsfreie Audio- und Videoübertragung zu gewährleisten, und Störungsmeldungen können um bis zu 90 % schneller bearbeitet werden.
- Xinghe Intelligent Network Security: Dieser Teil des Angebots integriert intelligente Erkennungsmethoden für die Netzsicherheit. Mit 18 Sicherheitserkennungsmodellen garantiert Huawei eine Präzision von 91 % bei der Erkennung unbekannter Bedrohungen.
Zusätzlich zu diesen Lösungen wird Huawei seine Dienstleistungen für den globalen Markt weiterhin erweitern und hat bereits in der ersten Jahreshälfte 2024 acht branchenspezifische Lösungen ins Leben gerufen. Ein hervorzuhebendes Produkt ist Xing Nav Mate, das rund um die Uhr Unterstützung bei der Netzwerkplanung und -optimierung bietet.
Huawei integriert auch smartere Funktionen in seine Cloud-basierte eKit SME Network-Plattform, um kleinen und mittelständischen Unternehmen kostenlose intelligente Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus zu bieten. Die Benutzeroberflächen wurden auf V2.0 aktualisiert, um die Benutzerfreundlichkeit zu steigern und den Zugang zu intelligenten Lösungen zu erleichtern.
Die Entwicklungen auf dem Huawei Network Summit zeigen, dass die Welt einen bedeutenden Übergang von der Digitalisierung zur Intelligenz vollzieht. Huawei betont, dass es seine Xinghe Intelligent Network-Angebote weiter ausbauen und zur nächsten Generation entwickeln wird, um alle Branchen auf dem Weg ins intelligente Zeitalter zu unterstützen. Das gesamte Event und die neu vorgestellten Technologien markieren einen wichtigen Schritt in der Integration von intelligenter Vernetzung in europäischen Industriesektoren und unterstreichen die Position von Huawei als Schlüsselakteur in diesem dynamischen Markt.
Für mehr Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.presseportal.de.
Details zur Meldung