
Ab dem 1. Januar 2025 gilt im Rems-Murr-Kreis ein neuer Mindestlohn für Reinigungskräfte. Dieser beträgt nun 12,82 Euro pro Stunde, was eine Erhöhung um 41 Cent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Insgesamt profitieren rund 5160 Reinigungskräfte von dieser Lohnerhöhung, die von der zuständigen Gewerkschaft IG Bau durchgesetzt wurde. Für das kommende Jahr ist bereits eine weiteres Erhöhung geplant. Laut der Deutschen Rentenversicherung liegt das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt in Deutschland bei 45.358 Euro.
Parallel dazu erhalten Beschäftigte in der Gebäudereinigung in Deutschland schrittweise etwa 11% höhere Löhne. Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich auf neue allgemeinverbindliche Branchenmindestlöhne geeinigt, die ab Januar 2025 in Kraft treten. Auch die Vergütungen für Auszubildende steigen ab diesem Zeitpunkt. Rund 700.000 Arbeitnehmer sind im Gebäudereiniger-Handwerk tätig, von denen etwa 500.000 Beschäftigte den Branchenmindestlohn erhalten. In der vierten Verhandlungsrunde wurde ein neuer Tariflohn vereinbart, der eine Laufzeit von 24 Monaten hat.
Details zu den Lohnerhöhungen
Die Erhöhung des Branchenmindestlohns in Lohngruppe 1 steigt um 11,1% von derzeit 13,50 Euro auf 14,25 Euro zum 1. Januar 2025 und auf 15 Euro zum 1. Januar 2026. Für Glas- und Fassadenreiniger in Lohngruppe 6 liegt der aktuelle Mindestlohn bei 16,70 Euro, der zum 1. Januar 2025 auf 17,65 Euro und zum 1. Januar 2026 auf 18,40 Euro erhöht wird. Die IG BAU hatte zuvor eine pauschale Erhöhung um drei Euro pro Stunde gefordert. Ein 13. Monatseinkommen ist im neuen Tarifvertrag nicht vorgesehen, allerdings sind Gespräche über einen möglichen Gewerkschaftsbonus für November 2025 geplant. Mögliche Jahressonderzahlungen könnten frühestens 2027 in Betracht gezogen werden.
Zusätzlich steigen die Ausbildungsvergütungen ab 1. Januar 2025. Im ersten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung von 900 Euro auf 1.000 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr von 1.035 Euro auf 1.150 Euro und im dritten Ausbildungsjahr von 1.200 Euro auf 1.300 Euro, wie deutsche-handwerks-zeitung.de berichtete.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung