Rheingau-Taunus-Kreis

Vom Weinberg ins Glas: Die Geheimnisse des Großen Gewächs 2023

Weinprofis aus 25 Ländern verkosten seit dem 1. Oktober 2023 im Wiesbadener Kurhaus 462 Große Gewächse des Jahrgangs 2023, darunter außergewöhnliche Rieslinge, und bewerten diesen als „bemerkenswert guten Jahrgang“, was die Weingeschichte prägen könnte.

Die Welt der Weine ist faszinierend und komplex, vor allem wenn es um die Erzeugung von hochwertigen Tropfen geht. Ab dem kommenden Sonntag dürfen die „Großen Gewächse“ des Jahrgangs 2023 verkauft werden. Hinter dieser Bezeichnung steckt eine umfangreiche Prüfung der Weine, die von den deutschen Prädikatsweingütern (VDP) sorgfältig überwacht wird. In insgesamt 25 Ländern haben sich rund 200 Weinprofis versammelt, um diesen Jahrgang zu bewerten und zu verkosten.

Faszinierend ist, dass die Richtlinien zur Produktion eines trockenen deutschen Spitzenweins klar definiert sind. Weine, die den Status eines „Großen Gewächses“ erreichen möchten, müssen aus ausgezeichneten Weinbergen, den sogenannten „Großen Lagen“, stammen. Diese Lagen sind in jeder Weinregion einzigartig. So ist im Rheingau beispielsweise nur Riesling und Spätburgunder zugelassen, während in Baden auch Chardonnay Anbau finden kann. Die strengen Vorgaben sorgen dafür, dass der Wein sowohl durch Handlese als auch durch limitierte Ernteerträge ausgezeichnete Qualitäten hervorbringt.

Unterschiedliche Reifezeiten schaffen Variation

Ein spannender Aspekt dieser Verkostung ist die unterschiedliche Handhabung der Reifezeiten. Während im Rheingau entschieden wurde, die Spitzenweine erst zwei Jahre nach der Ernte auf den Markt zu bringen, bleibt man in Regionen wie Rheinhessen bei einem Jahr mindestens. Einige Weingüter lassen sich sogar noch mehr Zeit und veröffentlichen ihre Weine erst drei oder fünf Jahre nach der Ernte. Dies führt zu einer gewissen Unübersichtlichkeit für die Tester, die den Überblick über die Qualität und die entsprechenden Jahrgänge behalten möchten.

Kurze Werbeeinblendung

In Wiesbaden, wo die Verkostung stattfindet, herrscht geradezu ein geschäftiges Treiben. Die Organisation der Veranstaltungen ist vorbildlich, was sich in der straff geführten Verkostung niederschlägt. Rund 82 „Flights“ mit den verschiedenen Weinen müssen zügig an die Tische verteilt werden, was mit dem Einsatz von rund 50 Servicekräften bewerkstelligt wird.

Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist die intensive Evaluierung des Rieslings im Jahr 2023. Der Vorsitzende des VDP Rheingau, Wilhelm Weil, äußerte sich bereits vorab optimistisch über die Qualität, die dieser Jahrgang hervorgebracht hat. Er sprach von „Cool-Climate-Rieslingen“, die trotz warmen Wetterbedingungen eine herausragende Komplexität und Balance aufweisen. Diese positiven Stimmen finden sich auch in anderen Weinregionen und deuten darauf hin, dass 2023 ein Jahrgang sein könnte, der in die Geschichte der Weine eingehen wird.

Die Entwicklung der VDP-Weine

Wenn man die VDP-Betriebe betrachtet, wird deutlich, dass diese nur einen kleinen Teil der deutschen Rebfläche bewirtschaften, nämlich 5600 von insgesamt 100.000 Hektar. Dies zeigt, dass die „Großen Gewächse“ eine Nische belegen, die jedoch in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Die Preisanstiege für diese Weine sind bemerkenswert. Der VDP berichtete kürzlich über eine erhebliche Nachfrage, die zu einem Preissprung auf durchschnittlich 40 Euro pro Flasche geführt hat.

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

Zusätzlich ist das Jahr 2022 in den Fokus gerückt, das sich als herausragendes Jahr für deutschen Rotwein herausstellt. Besonders die Spätburgunder konnten dank der Verkostung viele Experten überzeugen und zeigen, dass der Jahrgang 2022 eine neue Dimension erreicht hat, die in der absoluten Weltklasse angesiedelt ist. Der Weinkolumnist der F.A.Z. nannte es den „Pinot-Olymp“ und bestätigte damit die hohen Erwartungen an diesen Jahrgang.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verkostung der „Großen Gewächse“ ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Weinlandschaft ist, das nicht nur die aktuellen Trends widerspiegelt, sondern auch die Entwicklung der Weinqualitäten über die letzten Jahre aufzeigt. Die kommenden drei Tage im Wiesbadener Kurhaus werden zeigen, wie sich die Vorfreude auf die Weine des Jahrgangs 2023 in der Fachwelt manifestiert.

Die Weinlandschaft im Wandel

Die unterschiedlichen Reifezeiten und die speziellen Richtlinien für die Herstellung unterschieden sich nicht nur auf regionaler Ebene, sondern prägen auch das Bild des deutschen Weins international. Der kontinuierliche Austausch von Weinprofis und die strengen Prüfungen schaffen ein Klima des Wettbewerbs und der Innovation, was positiv für die Zukunft der deutschen Weinproduktion ist. Die bevorstehende Verkaufsfreigabe der „Großen Gewächse“ ist daher nicht nur ein Markereignis, sondern ein Indikator für die dynamische Entwicklung einer der ältesten Kulturen der Welt.

Die Entwicklungen in der deutschen Weinindustrie sind nicht nur ein Zeichen für die hohe Qualität, die inzwischen erreicht wird, sondern auch für die wachsende internationale Anerkennung. Über die letzten Jahrzehnte haben sich deutsche Weine durch ihre Einzigartigkeit und Differenzierung hervorgetan. Dies wirft einen Blick auf die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die diesen Aufstieg begünstigt haben.

Eine wichtige Rolle spielen hier die gezielten Anstrengungen der Winzerverbände wie des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), die Qualitätssicherung und -verbesserung durch strenge Auflagen in der Weinproduktion voranbringen. Außerdem unterstützen Fördereinrichtungen und Marketingstrategien, die sich auf Qualität statt Quantität konzentrieren, die Preise und den Marktwert deutscher Spitzenweine.

Der Einfluss des Klimas auf den Weinbau

Ein bedeutender Faktor bei der Entwicklung der Weinqualität sind die klimatischen Veränderungen, die die deutschen Weinregionen in den vergangenen Jahrzehnten erlebt haben. War es früher häufig eine Herausforderung, reife Trauben zu ernten, führen mildere Winter und wärmere Sommer nun dazu, dass die Trauben schneller reifen können und somit höhere Zuckerwerte aufweisen. Dies hat insbesondere beim Anbau von Riesling und Spätburgunder positive Auswirkungen.

Die Winzer sind sich bewusst, dass diese Veränderungen sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Die Herausforderung besteht darin, die charakteristische Frische und Säure, die für deutsche Weine so typisch ist, zu bewahren. Innovative Anbaumethoden und das Experimentieren mit neuen Techniken tragen dazu bei, die traditionellen Werte des deutschen Weinbaus zu schützen und gleichzeitig den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.

Aktuelle Marktentwicklungen

Der Markt für deutsche Weine zeigt kontinuierlich steigende Verkaufszahlen und ein wachsendes Interesse an Premiumprodukten. Laut der Deutschen Weinakademie, einem wichtigen Standort für Forschung und Fortbildung im Bereich Wein, stieg der Export deutscher Weine im Jahr 2022 um circa 9% im Vergleich zum Vorjahr. Die Gesamtfläche des Rebbaus hat sich stabilisiert, während die hervorragenden Jahrgänge wie 2022 und 2023 bei Fachleuten große Begeisterung hervorrufen.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 75% der Weine, die exportiert werden, entstammen den Kategorien Qualitätswein und Prädikatswein. Das zeigt, dass das Bewusstsein für die Qualität und die Herkunft der Weine stetig wächst und Verbraucher bereit sind, für Spitzenqualität zu bezahlen. Die Preisentwicklung hat sich, wie jüngste Berichte des VDP zeigen, ebenfalls dynamisch entwickelt: Die Nachfrage nach Großen Gewächsen hat zu einem Preisanstieg geführt, wobei nun durchschnittlich 40 Euro pro Flasche fällig werden.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"