
Stadtallendorf. Ab dem 1. Januar 2025 wird es in Stadtallendorf richtig teuer! Die Abfallgebühren steigen drastisch, und das hat das Parlament in einer einstimmigen Entscheidung am 7. November festgelegt. Die Bürger müssen sich auf eine Erhöhung der Kosten für die Entsorgung von Rest- und Biomüll einstellen – satte 11,7 Prozent und 5,6 Prozent mehr! Ein echter Schock für die Haushalte!
Was steckt hinter dieser drastischen Gebührenerhöhung? Die Stadtwerke müssen die gestiegenen Kosten der Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (ALF) weitergeben, und das hat seinen Preis! Die neu eingeführte CO2-Steuer schlägt ordentlich zu Buche. Kommunen zahlen jetzt 225 Euro pro Tonne verbrannten Restmüll – ein Anstieg von 208 Euro! Dazu kommen auch höhere Transport-, Personal- und Energiekosten, die ebenfalls in die Berechnung einfließen müssen. Die Stadt hat sich von einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen beraten lassen, um die neuen Gebühren festzulegen.
Konkrete Preiserhöhungen im Überblick
Die neuen Abfallgebühren sind nicht zu übersehen! Hier einige Beispiele:
- Eine 120-Liter-Tonne bei 14-tägiger Abfuhr kostet künftig 19,55 Euro statt 17,50 Euro – das sind jährliche Mehrkosten von 24,60 Euro!
- Die 240-Liter-Tonne Restmüll schlägt mit 39,10 Euro zu Buche, anstelle von 35 Euro. Hier summieren sich die jährlichen Mehrkosten auf 49,20 Euro!
- Und beim Biomüll? Die Biotonne mit 120 Litern kostet künftig 5,70 Euro statt 5,40 Euro – das ergibt jährliche Mehrkosten von 3,60 Euro!
Die Sperrmüllgebühren und Verwaltungskosten bleiben unverändert, aber die Bürger können sich auf weitere Erhöhungen einstellen, denn die CO2-Steuer wird in den kommenden Jahren weiter steigen!
Details zur Meldung