Die Entwicklung des Neubaugebiets Eichenheege in Dörnigheim schreitet zügig voran. Nach dem Spatenstich für die Mehrfamilienhäuser der Firma Weisenburger wurde eine wichtige Etappe erreicht, die die letzte große Baulücke im Bereich schließt. Mit insgesamt drei neuen Gebäuden, in denen 58 moderne Wohnungen entstehen, wird die visuelle und funktionale Gestaltung des Quartiers sichtbar. Es wird erwartet, dass die Fertigstellung bis zum Ende des Septembers 2026 abgeschlossen ist.
Dieser Teil des Projekts ergänzte die bereits im Jahr 2019 gestarteten Bauarbeiten, unter denen ein Kinder- und Familienzentrum errichtet wurde. Das neue Zentrum bietet nicht nur Platz für eine sechsgruppige Kita, sondern auch verschiedene Angebote für die Familienbildung. Der umfassende Wandel dieser Fläche, die früher ein Sportplatz des FC Germania Dörnigheim war, ist beeindruckend und verwandelt sich zusehends in ein lebendiges Wohngebiet.
Umfang und Angebote der neuen Wohnungen
Auf einer Fläche von 2,8 Hektar wurden im Gesamtkontext 145 neue Wohneinheiten geschaffen. Dazu gehören nicht nur Mehrfamilienhäuser, sondern auch Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäuser. Der Bau von insgesamt 42 Wohnungen wurde durch das Wohnraumförderprogramm des Main-Kinzig-Kreises und einen Förderkredit des Landes Hessen unterstützt. Die neu errichteten Mehrfamilienhäuser der Weisenburger umfassen Wohnformen von kompakten 1,5-Zimmer-Wohnungen mit 59 Quadratmetern bis hin zu großzügigen 5-Zimmer-Wohnungen mit 129 Quadratmetern. Diese Vielfalt spricht unterschiedliche Bedürfnisse potenzieller Bewohner an.
Die Planung der neuen Gebäude erfolgte unter umweltfreundlichen Gesichtspunkten. Jedes der drei Mehrfamilienhäuser wird modernste Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Wärme- und Stromversorgung basieren auf erneuerbaren Energien, und die Wohnungen sind nach dem KfW-Effizienzhaus-40-Standard zertifiziert. Um das Raumklima zu optimieren und die Energiekosten niedrig zu halten, kommen dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz. Die Tiefgarage stellt nicht nur 79 Stellplätze zur Verfügung, sondern bietet auch Platz für Fahrräder, was die umweltfreundliche Mobilität fördert.
„Moderne Technologien und hohe Dämmstandards sind für uns keine Optionen, sondern ein grundlegendes Prinzip,“ sagte Sven Müller, Geschäftsführer der Weisenburger projekt GmbH, während der Zeremonie. Dies spiegelt sich auch in der Baustruktur wider, die nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher ist. Von den 58 Wohnungen sind bereits 33 vermarktet, was auf reges Interesse und Bedarf in der Region hinweist. Interessenten können sich direkt an die Weisenburger Projekt GmbH wenden.
Bedeutend ist auch, dass die Quartiersmitte unter sozialen Aspekten entworfen wurde. Die Verschiedenartigkeit der Wohnformen ist nicht nur für neue Bewohner bereichernd, sondern trägt zur Schaffung einer lebendigen, vielfältigen Gemeinschaft bei. Die Stadtverwaltung hat ebenfalls auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Mobilität geachtet, indem Car-Sharing-Initiativen und eine umfassende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge integriert wurden.
„Das neue Wohnquartier Eichenheege ist ein sichtbares Beispiel für unsere Ansätze im Bereich Stadtentwicklung,“ betont Bürgermeisterin und Stadtplanungsdezernentin Monika Böttcher. Der respektvolle Umgang mit Ressourcen und das Streben nach klimafreundlichem Wachstum sind zentrale Bestandteile der städtischen Planung. Diese Schritte werden als entscheidend erachtet, um die Lebensqualität der Bewohner in Maintal zu fördern.
Die bevorstehenden Monate werden entscheidend für die Entwicklung des Gebiets sein, da die neuen Mehrfamilienhäuser unter dem Blick der Öffentlichkeit entstehen. Die Startveranstaltung, trotz widriger Wetterbedingungen, war ein Zeichen des Fortschritts, den die Stadt Maintal auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen und ansprechenden Wohnlandschaft vollzieht. Die Pläne und Arbeiten verdeutlichen das Engagement der Stadt und der Entwickler, ein attraktives Wohnumfeld zu schaffen.
Die Vision eines modernen und lebenswerten Stadtteils nimmt Form an, während die Arbeiten an der Quartiersmitte der Eichenheege in vollem Gange sind. Weitere Informationen zu diesem spannenden Projekt finden sich bei mkk-echo.de.
Details zur Meldung