KasselWolfsburg

Friedhelms Kampf: Anerkennung seiner Berufskrankheit nach Jahrzehnten

Nach jahrelangem Kampf um Anerkennung einer Berufskrankheit erlangt die Witwe des ehemaligen VW-Mitarbeiters Friedhelm, der 2010 an Krebs starb, endlich Recht, nachdem neue Beweise den Zusammenhang zwischen seiner Tätigkeit in der Gießerei in Kassel und der Erkrankung bestätigen.

Der Fall eines ehemaligen VW-Mitarbeiters hat in den letzten Wochen für Aufsehen gesorgt. Friedhelm arbeitete fast dreißig Jahre lang in der Gießerei des Volkswagen-Werks in Kassel. Sein Beruf war mit viel körperlicher Belastung verbunden, und in den 1970er und 1980er Jahren geschah es, dass er unzureichend über die Gefahren informiert war, die ihm an seinem Arbeitsplatz drohten. Fast dreißig Jahre nach seinem Eintritt bei VW konfrontierte ihn das Schicksal mit einer Krebsdiagnose, die sein Leben für immer veränderte.

Er wurde mit Lungenkrebs diagnostiziert, und obwohl er für seine Gesundheit kämpfte, musste er seinen Job aufgeben. Der Weg zu seiner Diagnosestellung war steinig, aber das Problem war nicht nur seine Gesundheit. Friedhelm kämpfte ebenso um die Anerkennung seiner Krankheit als Berufserkrankung. Leider verstarb er im Jahr 2010, bevor dieser Kampf für ihn zum positiven Ende führen konnte. Seine Frau jedoch gab nicht auf und setzte sich weiterhin für die Rechte ihres verstorbenen Mannes ein, was schließlich zu einem positiven Urteil führen sollte.

Krebsdiagnose und ihr Ursprung

Die Umstände, die zu Friedhelms schwerer Erkrankung führten, sind besorgniserregend. Bei seiner Arbeit in der Gießerei war er unter anderem hitzebeständigen Handschuhen ausgestattet, die Asbestfasern enthielten. Diese Fasern sind bekannt dafür, gesundheitliche Risiken zu verursachen, und tatsächlich fand man im Jahr 2003 einen Tumor in seinem linken Lungenlappen. Friedhelm und seine Frau waren überzeugt davon, dass sein Beruf der Auslöser für diese schwere Krankheit war. Die medizinischen Gutachten schienen diese Annahme zu bestätigen.

Kurze Werbeeinblendung

Um zu klären, ob es sich bei seiner Erkrankung um eine Berufskrankheit handelte, stellte Friedhelm einen Antrag bei der Berufsgenossenschaft. Der Grund war klar: Ohne eine offizielle Anerkennung waren sie auf eine Frührente angewiesen, was ihre finanzielle Situation erheblich einschränkte. Die Auftraggeber der Berufsgenossenschaft erkannten jedoch keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Gießereiarbeit und seinem Gesundheitszustand, was zu umfangreichen rechtlichen Auseinandersetzungen führte.

Ein lange währender Kampf um Gerechtigkeit

Die Behörde stellte sich gegen die Anerkennung von Friedhelms Erkrankung, indem sie auf einen Mangel an Beweisen hinwies. Besonders auffällig war, dass das Tumorgewebe, welches entnommen worden war, nicht mehr existierte, weil es versehentlich entsorgt worden war, anstatt zur weiteren Analyse ins Labor geschickt zu werden. Dadurch war es kaum möglich, den Zusammenhang zwischen der Arbeit und der Erkrankung rechtskräftig zu beweisen, was Friedhelms Zugang zu den erforderlichen Leistungen beeinträchtigte.

Der Prozess erstreckte sich über mehrere Jahre und brachte die Familie in eine emotionale Achterbahn. 2010 starb Friedhelm, zwei Jahre später war seine Witwe immer noch mit den rechtlichen Auseinandersetzungen beschäftigt. Dennoch kämpfte sie unermüdlich weiter und setzte sich weiterhin für die Anerkennung der Krankheit ihres verstorbenen Mannes ein. Es dauerte bis ins Jahr 2024, bis sich schließlich eine Wende für die Familie abzeichnete.

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

Eine neue Perspektive und unerwartete Wende

Neue Untersuchungen, die die Anwältin beauftragte, führten schließlich dazu, dass die Berufsgenossenschaft Friedhelms Krebserkrankung als Berufsunfall anerkannte. Diese Wende geschah auch, weil die Krankheit im Jahr 2009 in das Register für Berufserkrankungen aufgenommen wurde, was eine Neubewertung der vorangegangenen Beurteilungen erlaubte. VW selbst hat gegenüber Medien kein spezifisches Kommentar zu diesem Fall abgegeben, es wird jedoch betont, dass der Arbeitsschutz höchste Priorität habe und die Arbeitsbedingungen heute anders seien.

Friedhelms Witwe äußerte sich zu ihrer persönlichen Reise und wollte anderen Menschen Mut machen. Sie betonte, wie wichtig es ist, für das eigene Recht zu kämpfen, ohne sich von Rückschlägen einschüchtern zu lassen. Ihr Kampf ist ein Beweis dafür, dass Gerechtigkeit sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen erreicht werden kann und dass es sich lohnt, für das eigene Wohl einzutreten.

Die Geschichte von Friedhelm wirft grundlegende Fragen zur Verantwortung von Unternehmen gegenüber ihren Mitarbeitenden auf. In der Automobilindustrie, und besonders bei großen Herstellern wie Volkswagen, ist der Umgang mit Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten von zentraler Bedeutung. Dies wird nicht nur durch gesetzliche Vorschriften geregelt, sondern auch durch ethische Überlegungen, die die Unternehmenskultur prägen.

Historisch betrachtet ist dies nicht der erste Fall, in dem Arbeiter nach jahrelanger Tätigkeit eine schwere Krankheit entwickeln, die mit ihren Arbeitsbedingungen in Verbindung steht. Ähnliche Diskussionen gab es beispielsweise in der Asbest-Industrie, wo viele Arbeiter an asbestbedingten Erkrankungen litten, nachdem sie jahrelang ohne ausreichende Schutzmaßnahmen gearbeitet hatten. In solchen Fällen sind oft die rechtlichen und finanziellen Hürden hoch, die eine Anerkennung als Berufskrankheit erschweren.

Arbeitsbedingungen im Vergleich

Ein Vergleich der damaligen Arbeitsbedingungen in der VW-Gießerei mit den heutigen zeigt erhebliche Fortschritte in Bezug auf Arbeitsschutzmaßnahmen. In den 70er und 80er Jahren waren viele Normen und Standards, die heute für den Schutz von Arbeitnehmern gelten, noch nicht in Kraft. Die Einführung der Gefahrstoffverordnung in Deutschland im Jahr 1990 stellte einen Wendepunkt dar, da diese Vorschrift Arbeitgeber verpflichtet, den Umgang mit gefährlichen Stoffen, einschließlich Asbest, zu regulieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen.

Die VW-Gießerei hat seitdem umfangreiche Änderungen vorgenommen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. So werden Mitarbeitende heute in Bezug auf sichere Arbeitspraktiken geschult, und es werden moderne Sicherheitsausrüstungen eingesetzt, um das Risiko von Erkrankungen am Arbeitsplatz zu minimieren. Der Fokus liegt mittlerweile auf Risikobewertung, Präventivmaßnahmen und dem Schutz der Mitarbeitenden.

Rechtslage und Unterstützung für Betroffene

Die rechtlichen Aspekte rund um die Anerkennung von Berufskrankheiten sind komplex und oft von langwierigen Prozessen geprägt. In Deutschland definiert das Sozialgesetzbuch (SGB VII) die Rahmenbedingungen, unter denen Erkrankungen als Berufskrankheiten anerkannt werden können. Dabei müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, welche die gesundheitlichen Auswirkungen und deren Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit detailliert untersuchen. Dies kann sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige eine belastende Situation darstellen.

Es gibt jedoch Organisationen und Beratungsstellen, die Betroffenen rechtliche Unterstützung bieten können. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) beispielsweise stellt Ressourcen und Informationen zur Verfügung, die Arbeitnehmern helfen, ihre Ansprüche geltend zu machen. Zudem bieten verschiedene Selbsthilfegruppen und Stiftungen Unterstützung für Erkrankte und deren Angehörige an.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"