
Am 12. Januar 2025 berichtete der Verein "Lutherweg in Hessen", dass er ehrenamtliche Helfer sucht, die bereit sind, die Markierungen am Pilgerweg "Lutherweg 1521" zu überprüfen und zu erneuern. Der Pilgerweg erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 400 Kilometern, von denen 330 Kilometer durch Hessen führen. Freiwillige Helfer, die als "Sprüher" bezeichnet werden, erhalten von dem Verein Schablonen, Sprühdosen, Hammer, Nägel sowie Logo-Plaketten, um die Markierungen vor Ort zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern.
Die Streckenabschnitte, die überprüft werden sollen, sind in der Regel zwischen sieben und zwölf Kilometern lang. Der "Lutherweg 1521" wurde 2017 eröffnet und folgt den Spuren von Martin Luther auf seinem Weg zum Reichstag in Worms im Jahr 1521. Der Weg startet und endet an der Wartburg bei Eisenach in Thüringen. Während im Jahr 2017 noch 38 Wegepaten für die hessischen Kilometer aktiv waren, sind es aufgrund von Alter und Krankheit aktuell nur noch 28. Diese Wegepaten sind dafür verantwortlich, die Markierungen zu pflegen und überwachsene Schilder zu entfernen.
Schulung der neuen Wegepaten
Neue Wegepaten werden direkt vor Ort eingearbeitet, indem sie gemeinsam mit erfahrenen Paten das Teilstück des Weges ablaufen. Größere Schäden können an die Geschäftsstelle des Vereins in Romrod gemeldet werden. Der Verein erhält zahlreiche Anfragen zu Wegstrecken und Übernachtungsmöglichkeiten, was auf eine hohe Frequentierung des Pilgerwegs hindeutet. Interessierte können sich in der Geschäftsstelle des Vereins melden, die sich in der Alsfelder Straße 1, 36329 Romrod befindet. Kontakt ist telefonisch unter 06636/9189630 oder per E-Mail an info@lutherweg1521.de möglich. Für die Monate April bis Juni ist zudem eine halbtägige Schulung für neue Wegepaten geplant.
Auf der Website von lutherweg1521.de wird ebenfalls hervorgehoben, dass der Lutherweg klare Kennzeichnungen und naturnahe Strecken für Wanderer und Pilger bietet. Der Weg wurde offiziell im Mai 2017 eröffnet, nach regionalen Eröffnungen. Der Vereinsvorstand hat bereits mit der Schulung der ehrenamtlichen Wegepaten begonnen, die essentielle Fähigkeiten, Tipps sowie Informationen zu rechtlichen Grundlagen und Markierungsregeln vermittelt. Diese ehrenamtlichen Wegepaten überprüfen regelmäßig die Markierungen und den Zustand des Weges und melden Mängel, um die Qualität des Lutherwegs langfristig zu sichern. Interessierte können sich an die Geschäftsstelle wenden, um Teil dieses Projekts zu werden.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung