Uelzen. Ein zentrales Thema in der Diskussion über die Bahnverbindungen zwischen Hamburg und Hannover ist die Überlastung der wichtigen Strecke. Seit Jahren wird darüber gestritten, wie man die Pünktlichkeit und die Kapazität der stark befahrenen Verbindung verbessern kann. Die Deutsche Bahn hat nun bekannt gegeben, dass für die geplanten Modernisierungen der Strecke in den Jahren 2026 und 2029 keine zusätzlichen Gleise vorgesehen sind.
Die 163 Kilometer lange Bahnlinie ist eine wichtige Lebensader sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr, und das nicht ohne Grund. Der Rangierbahnhof Maschen spielt eine entscheidende Rolle, da jeder vierte Güterwagen in Deutschland von oder nach Hamburg verkehrt. Dennoch ist die Pünktlichkeit auf dieser Strecke alarmierend niedrig. Im Juli 2024 betrug die Pünktlichkeit lediglich 56 Prozent, was unter dem bundesweiten Durchschnitt von 62 Prozent liegt. Dies liegt vor allem an der veralteten Infrastruktur, was die Notwendigkeit von Maßnahmen umso dringlicher erscheinen lässt.
Geplante Arbeiten und Sperrungen
Die Deutsche Bahn hat einige Maßnahmen angekündigt, die ab 2026 in Kraft treten sollen. So ist eine erste Sperrung der Strecke bereits für zehn Wochen ab dem 1. Mai 2026 geplant. In dieser Zeit sollen etwa 100 Kilometer Schienen und rund 70 Weichen erneuert werden. Im Jahr 2029 sind umfangreiche Modernisierungsarbeiten vorgesehen, während der die Strecke für fünf Monate gesperrt wird. Diese Maßnahmen sollen die Pünktlichkeit verbessern, jedoch ohne einen mehrspurigen Ausbau der Strecke.
Der Sprecher der Deutschen Bahn betonte, dass auf einem Abschnitt in Lüneburg eine Zweigleisigkeit geplant sei und bei Bienenbüttel ein Überholgleis eingerichtet werden soll. Trotz dieser Schritte wird jedoch klar, dass keine Erweiterung auf ein drittes oder viertes Gleis vorgesehen ist. Dies hat sowohl bei Bahnreisenden als auch bei Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) Besorgnis ausgelöst. Der Minister hat sich für einen dreigleisigen Ausbau ausgesprochen, um die Kapazitäten der Strecke zu erhöhen und den weiterhin wachsenden Zugverkehr bewältigen zu können.
Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr
Die beschleunigte Modernisierung und die Diskussion um die Ausbaupläne sind nicht nur für die Reisenden von Bedeutung, sondern auch für den Wirtschaftsverkehr. Die Strecke ist für den internationalen Güterverkehr von hoher Bedeutung. Eine nachhaltige Lösung ist notwendig, um sowohl den Personen- als auch den Güterverkehr optimal abwickeln zu können. Der Güterverkehr hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und viele Fachleute machen Druck, um nachhaltige Lösungen für die Infrastruktur zu finden.
Die Diskussion über den notwendigen Ausbau der Bahnverbindungen in der Region erfolgt zudem im Kontext einer umfassenden Verkehrsanalyse, die die Ergebnisse der Verkehrsprognose 2040 abwarten möchte. Die Verantwortlichen sind sich einig, dass für die Zukunft zusätzliche Gleise zwischen Hamburg und Hannover erforderlich sein werden. Die Herausforderung bleibt jedoch, einen Konsens zu finden, der sowohl die Bedürfnisse der Reisenden als auch die der Wirtschaft in Einklang bringt.
Die Suche nach Lösungen
Die aktuelle Situation spiegelt eine breitere Herausforderung im deutschen Schienennetz wider. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind für die Bahn von zentraler Bedeutung, insbesondere wenn die Nachfrage nach Zugverbindungen wächst. Die geplanten Maßnahmen könnten zwar zu Verbesserungen führen, doch die unumgängliche Frage bleibt, ob dies ausreicht, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Der Druck auf die Entscheidungsträger wächst, und eine optimierte, zukunftssichere Lösung könnte entscheidend für den Erfolg des gesamten Verkehrssystems sein.
Uelzen. Seit Jahren gibt es Streit darüber, wie die Pünktlichkeit auf der vielbefahrenen Strecke zwischen Hannover und Hamburg verbessert werden kann. Welche Maßnahmen sind 2026 und 2029 geplant?
Bei der für 2029 geplanten Modernisierung der überlasteten Bahnstrecke Hamburg-Hannover ist kein mehrspuriger Ausbau geplant. „Ein drittes oder viertes Gleis sind in einer Generalsanierung nicht vorgesehen”, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn in Uelzen. Zweigleisigkeit sei auf einem Abschnitt in Lüneburg geplant, zudem soll bei Bienenbüttel ein Überholgleis eingerichtet werden. Die Pünktlichkeit werde verbessert.
Für die umfangreichen Arbeiten soll die Strecke 2029 für fünf Monate gesperrt werden. Eine erste Sperrung ist bereits für zehn Wochen ab dem 1. Mai 2026 geplant, unter anderem um circa 100 Kilometer Schienen und etwa 70 Weichen zu erneuern.
Strecke auch für Güterverkehr immens wichtig
Die 163 Kilometer lange Strecke zwischen Hamburg und Hannover ist nach Bahnangaben sowohl für den Personenverkehr als auch für den internationalen Güterverkehr von hoher Bedeutung, auch wegen des Rangierbahnhofes Maschen. Jeder vierte Güterwagen in Deutschland fahre ab oder von Hamburg.
Inzwischen seien jedoch Qualitätsprobleme wegen der überalterten Infrastruktur deutlich spürbar, hieß es. Die Pünktlichkeit auf der vielbefahrenen Strecke lag im Juli 2024 bei 56 Prozent und damit unter dem Bundesdurchschnitt (62 Prozent).
Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) hatte sich vor kurzem für einen dreigleisigen oder auf freier Strecke sogar für einen viergleisigen Ausbau auf der bestehenden Strecke ausgesprochen.
Nach Angaben des Bahnsprechers läuft die Diskussion um den Ausbau der Verbindungen im Dreieck Hamburg-Bremen-Hannover parallel. Dazu würden die Ergebnisse der Verkehrsprognose 2040 abgewartet. Schon jetzt seien zwischen Hamburg und Hannover so viele Züge unterwegs, dass Pünktlichkeit nicht erreicht werden könne. „Wir brauchen in jedem Fall zusätzliche Gleise zwischen Hamburg und Hannover”, sagte der Sprecher.
© dpa-infocom, dpa:240826-930-213861/1
Die Relevanz der Strecke für den Güterverkehr wird auch durch aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen unterstrichen. Der Hafen Hamburg ist einer der größten Containerhäfen in Europa und spielt eine Schlüsselrolle im internationalen Handel. Dies stellt besondere Anforderungen an die Bahninfrastruktur, um eine zügige Weiterverteilung der Waren ins Landesinnere zu gewährleisten. Die Modernisierung ist daher nicht nur eine Maßnahme zur Verbesserung der Pünktlichkeit, sondern auch zur Unterstützung des wirtschaftlichen Wachstums in Norddeutschland.
Risiken und Herausforderungen der Modernisierungsarbeiten
Die geplanten Modernisierungsarbeiten stehen auch vor Herausforderungen. Ein wichtiger Aspekt ist die Finanzierung der Infrastrukturprojekte. Der Bund hat in den letzten Jahren immer wieder betont, dass Investitionen in die Schieneninfrastruktur prioritär behandelt werden müssen, doch gibt es nach wie vor Engpässe. Die Deutsche Bahn steht vor der Aufgabe, nicht nur die vorhandenen Strecken zu modernisieren, sondern auch neue Projekte und Ausbauten effizient zu planen und umzusetzen.
Außerdem können geplante Sperrungen der Strecke während der Bauarbeiten sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr zu erheblichen Verzögerungen und höheren Kosten führen. Lokale Unternehmen und Pendler sind oft von diesen Einschränkungen betroffen. Eine vernünftige Kommunikation und Planung sind daher entscheidend, um die Auswirkungen der Arbeiten auf die Nutzer so gering wie möglich zu halten.
Für eine umfassende Lösung ist es wichtig, die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und der Deutschen Bahn weiter zu intensivieren. Ein Beispiel für bewährte Praktiken in der Schieneninfrastruktur sind die sogenannten „Korridore” in anderen europäischen Ländern, die eine bessere Koordination zwischen verschiedenen Verkehrsträgern ermöglichen. Ein solches Konzept könnte auch in Deutschland Nutzen bringen.
Die Diskussion um die Verbesserung der Schieneninfrastruktur und der damit verbundenen Pünktlichkeit bleibt also ein zentrales Thema in der deutschen Verkehrspolitik. Um die Ziele für 2029 und darüber hinaus zu erreichen, muss ein strategischer und integrativer Ansatz verfolgt werden.
– NAG