In Hamburg gibt es einen neuen Namen für einen vertrauten Ort: Der bisher als Domplatz bekannte Grünbereich in der Innenstadt wird nun offiziell als „Hammaburg-Platz“ bezeichnet. Diese Umbenennung, die am Donnerstag durch ein leichtes Enthüllen eines neuen Straßenschildes offiziell wurde, ist mehr als nur eine Namensänderung – sie ist eine Hommage an die Wurzeln der Stadt und eine Erinnerung an ihre Geschichte.
Die Idee für die Umbenennung wurde von den politischen Fraktionen von CDU, SPD und FDP in der Kreisversammlung ins Leben gerufen. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: das historische Erbe Hamburgs sichtbarer zu machen und die Verbindung zur Hammaburg, dem ältesten Teil der Stadt, zu verdeutlichen. Bei der offiziellen Einweihung waren unter anderem Kultursenator Carsten Brosda und Landrat Ralf Neubauer anwesend, die beide die Bedeutung dieser Namensgebung hervorhoben.
Eine Ehrung der Geschichte
Der Name „Hammaburg-Platz“ ist nicht einfach willkürlich gewählt. Die Hammaburg war eine bedeutende Schutzmauer, die vor etwa 1.200 Jahren für eine kleine Siedlung errichtet wurde, die den heutigen Kern Hamburgs bildete. Mit der Umbenennung möchte die Stadt eine Verbindung zur Vergangenheit schaffen und den Platz zu einem Ort des Geschichtsinteresses machen. „Wir rücken die Geschichte unserer Stadt ins Zentrum des Stadtbildes“, sagte Brosda bei der Einweihung. Die neu gestaltete Grünanlage soll dazu einladen, die Ursprünge der Stadt zu erkunden und ihre Entwicklung nachzuvollziehen.
Darüber hinaus sind auch architektonische Elemente in die Gestaltung des Platzes integriert, die direkt auf die Hammaburg Bezug nehmen. Stahlmauerabschnitte werden verwendet, um die ehemalige Mauer der Hammaburg nachzuzeichnen. Diese Elemente sind mehr als nur Dekoration – sie sind visuelle Anker, die die Verbindung zur Vergangenheit festigen.
Der Platz im Kontext
Die Umbenennung des Domplatzes in Hammaburg-Platz ist Teil eines größeren Plans, der die Hamburger Frühgeschichte sicht- und erlebbar machen soll. Geplant ist eine Erweiterung des Erlebnisses durch angrenzende Museen, die historische Artefakte und Informationen zur Geschichte der Stadt bereithalten. Die Neuen Burg am Nikolaifleet sowie das neu entstehende Archäologische Fenster am Hopfenmarkt sollen das Geschichtsleben in dieser historischen Gegend bereichern.
Landrat Neubauer betonte, dass die Namensänderung den aktuellen Platz „nun besser in den Kontext“ setze. Der Hammaburg-Platz soll nicht nur ein Ort der Erholung sein, sondern auch ein Ort der Bildung über Hamburgs Wurzeln. Dies betont auch Rainer-Maria Weiss, der als Landesarchäologe und Direktor des Archäologischen Museums tätig ist. Er sieht in dieser Umbenennung ein klares Bekenntnis Hamburgs zur eigenen Geschichte und lobt die Wiederentdeckung der Hammaburg nach über 1.000 Jahren.
Für die Bürgerinnen und Bürger Hamburgs ist die Namensänderung ein Schritt, um sich stärker mit der eigenen Geschichte zu identifizieren. Die neue Bezeichnung soll dazu beitragen, sich der Wurzeln und der Tradition der Stadt bewusster zu werden. Auch wenn sich die Hamburger erst an den neuen Namen gewöhnen müssen, ist die überwiegende Meinung, dass dieser Schritt ein guter Weg ist, die historische Identität der Stadt zu fördern und zu bewahren.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die Umbenennung des Domplatzes zu Hammaburg-Platz ist mehr als nur eine Änderung von Straßenschildern. Sie ist ein Zeichen des Gedenkens, eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Diese Initiative könnte auch einen Anstoß geben, darüber nachzudenken, welche anderen Teile der Stadt möglicherweise einen ähnlichen Weg einschlagen sollten, um die reichen historischen Wurzeln von Hamburg zu würdigen. Indem Themen wie die Hammaburg in den öffentlichen Raum gebracht werden, wird nicht nur die Geschichte lebendig gehalten, sondern auch eine Grundlage für Identität und Gemeinschaft geschaffen.
Die Umbenennung des Domplatzes in Hammaburg-Platz ist nicht nur ein einfacher Schritt in der Lokalpolitik, sondern spiegelt auch ein wachsendes Interesse der Hamburger Bevölkerung an der eigenen Geschichte wider. In Zeiten, in denen viele Städte versuchen, ihre historische Identität zu betonen, stellt Hamburg mit dieser Maßnahme einen weiteren Baustein zur Stärkung des Geschichtsbewusstseins dar.
Die kulturelle Identität einer Stadt ist oft eng mit ihren historischen Stätten und deren Bezeichnungen verflochten. Die Hammaburg, als zentrale Gründung der Stadt, hat nicht nur eine historische Bedeutung, sondern auch eine emotionale Bindung für die Bewohner. Die Umbenennung wurde daher von vielen Bürgern als positiver Schritt wahrgenommen, da sie die Verbindung zur Geschichte und zu den Wurzeln der Stadt verdeutlicht.
Kulturelle und historische Relevanz der Hammaburg
Die Hammaburg wurde im 9. Jahrhundert als Teil der Schutzanlagen gegen angreifende Normannen errichtet. Aus historischen Aufzeichnungen geht hervor, dass die Hammaburg eine der frühesten und bedeutendsten Siedlungen in der Region war, die nicht nur den militärischen Aufbau, sondern auch den kulturellen Austausch förderte. Es ist anzumerken, dass die gastronomischen und wirtschaftlichen Strukturen, die sich rund um die Hammaburg entwickelten, den Weg für die spätere Entwicklung Hamburgs als Hansestadt ebneten.
Die Gestaltung des neuen Platzes, besonders die Stahlmauerabschnitte, wird als Teil eines größeren städtebaulichen Anliegens gesehen, die Geschichte einer Stadt nicht nur zu erzählen, sondern sie auch durch Erlebnisse greifbar zu machen. Dies könnte Besucher und Anwohner gleichzeitig dazu anregen, sich intensiver mit der Geschichte der Stadt auseinanderzusetzen.
Hintergrund: Politische Entwicklungen in Hamburg
Die Entscheidung zur Umbenennung wurde unter der Koalition von CDU, SPD und FDP in der Hamburgischen Bürgerschaft getroffen. Diese politischen Gruppen haben sich in den letzten Jahren vermehrt für kulturelle und historische Projekte eingesetzt, um ein sicheres Bewusstsein für die städtische Identität zu schaffen und gleichzeitig der mitwachsenden internationalen Bevölkerung von Hamburg Rechnung zu tragen. Projekte in dieser Richtung sind Teil eines umfassenden Plans zur Stadterneuerung und zur Förderung des kulturellen Lebens, insbesondere nach der COVID-19-Pandemie, die viele gesellschaftliche Bereiche stark beeinflusst hat.
Mit der Umbenennung wird zudem die Verbindung zu anderen historischen Initiativen in der Stadt gestärkt, wie beispielsweise dem geplanten Architekturzentrum, das sich intensiv mit der Stadtgeschichte auseinandersetzt. Hamburger Stadtverordnete sehen die Umbenennung nicht nur als eine einmalige Maßnahme, sondern als einen langfristigen Prozess zur Stärkung des Bewusstseins für die eigene Geschichte.
Bedeutung für die Bürger und Stadtbesucher
Die neue Namensgebung könnte auch Auswirkungen auf Tourismus und Bildung haben. Durch die verstärkte Sichtbarkeit der historischen Ursprünge könnte Hamburg für Touristen attraktiver werden, die an der Geschichte und der Entwicklung der Stadt interessiert sind. Archivmaterialien und historische Führungen könnten ebenfalls von dieser Umbenennung profitieren, indem sie neue thematische Schwerpunkte setzen. Städte wie Lübeck und Bremen haben in der Vergangenheit gezeigt, dass das Interesse an historischen Or Sieben in Verbindung mit stadtgeschichtlicher Bildung den Besuchermagneten steigern kann.
Die Anwohner und Bürger werden eingeladen, sich aktiv an der Geschichte teilzunehmen, und zwar nicht nur durch Besuche, sondern auch durch ihre eigenen Geschichten und Erinnerungen, die zur lebendigen Kultur der Stadt beitragen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahmen auf das kollektive Geschichtsbewusstsein der Hamburger auswirken werden.
– NAG