
Am 7. April 2025 wurde mit der Eröffnung zweier neuer Gebäude ein bedeutender Schritt in der Ausbildung von Feuerwehrangehörigen in Hamburg vollzogen. Hamburg investiert in die Verbesserung von Personal und Infrastruktur für Polizei und Feuerwehr, um die Einsatzbereitschaft zu steigern. Vor Ort waren prominente Vertreter, darunter Innensenator Andy Grote, Feuerwehrleiter Jörg Sauermann und Martin Sowinski, Geschäftsführer der Sprinkenhof GmbH, die die Wichtigkeit der neuen Einrichtungen hervorhoben.
Die Erweiterung der Feuerwehrakademie an der Bredowstraße umfasst einen fünfgeschossigen Neubau für Hörsäle und Büros sowie ein weiteres fünfgeschossiges Trainingsgebäude. Diese sind gezielt darauf ausgelegt, die praxisnahe Ausbildung für die Nachwuchskräfte der Feuerwehr Hamburg zu verbessern. Besonders hervorzuheben ist das Trainingsgebäude, das eine Bruttogrundfläche von etwa 3.080 m² aufweist. Es wird als Schulungs-Rettungswache konzipiert und besitzt im Erdgeschoss Funktionsbereiche einer Rettungswache sowie eine Fahrzeughalle für vier Rettungswagen.
Vielseitige Ausbildungsangebote
Im Obergeschoss des Trainingsgebäudes finden sich Simulationsräume, Besprechungsräume sowie Lager- und Technikflächen. Die Fassade ist aus Ziegelsteinen gestaltet, was eine harmonische Verbindung zu den bestehenden Gebäuden schafft. Das benachbarte Hörsaalgebäude erfüllt als Winkelbau mit rund 5.400 m² Bruttogrundfläche moderne Anforderungen an Barrierefreiheit und bietet unter anderem Zugang über eine Aufzugsanlage und drei Treppenhäuser.
Die Gesamtkosten für dieses umfassende Projekt belaufen sich auf etwa 33 Millionen Euro. Die Investition hat zum Ziel, die Ausbildung und damit die Sicherheit der Stadt zu stärken. Die Aussagen von Innensenator Andy Grote und anderen Anwesenden unterstreichen, wie wichtig diese neuen Gebäude für die künftige Arbeit der Feuerwehr sind, insbesondere in Anbetracht der fortschreitenden Professionalisierung in diesem Bereich.
Berufsausbildung Notfallsanitäter
Ein zentrales Element der Feuerwehrakademie ist die Ausbildung der Notfallsanitäter, ein anspruchsvolles Berufsbild, das seit 2014 mit einem staatlichen Berufsgesetz geregelt ist. Diese dreijährige Ausbildung umfasst verschiedene Lernorte wie Rettungswachen, Rettungsdienstschulen und Kliniken. Der Rahmenlehrplan der Akademie ist so organisiert, dass Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt sind.
Eine effektive Ausbildung für Notfallsanitäter wird durch regelmäßiges Simulationstraining und enge Kooperationen mit großen Hamburger Krankenhäusern sowie der Lehrrettungswache gewährleistet. Das Ausbildungsangebot fokussiert sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die für die beruflichen Herausforderungen im Einsatzdienst von Bedeutung sind, und fördert Teamarbeit und Kommunikation, insbesondere in stressigen Situationen.
Die unmittelbare Betreuung der Azubis erfolgt durch ein multidisziplinäres Team von erfahrenen Fachkräften, das aus den Bereichen Rettungsdienst, Medizin, Feuerwehr und Gesundheitsfachberufen rekrutiert wird. Die Auszubildenden durchlaufen eine strukturierte und praxisnahe Ausbildung, die darauf abzielt, sie bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten.
Mit der Eröffnung der neuen Einrichtungen wird nicht nur die Infrastruktur der Feuerwehrakademie modernisiert, sondern auch ein wichtiger Grundstein für die qualitativ hochwertige Ausbildung der Rettungskräfte gelegt, die für die Sicherheit in Hamburg von entscheidender Bedeutung sind.
Für weitere Informationen zu den Ausbildungsprogrammen, besuchen Sie die Seiten der Feuerwehrakademie und des Bildungszentrums für Rettungsdienst.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung