
Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat die Ermittlungen zu einem tödlichen Balkonabsturz, der sich im Sommer 2024 ereignete, ausgeweitet. Nach Angaben von Bild wurden vier Verdächtige benannt. Es besteht ein Anfangsverdacht wegen Baugefährdung. Drei der Beschuldigten waren zwischen 2016 und 2017 an der Sanierung der Balkone beteiligt, während der vierte zum Zeitpunkt des Einsturzes für die Hausverwaltung tätig war. Die Ermittlungen dauern an und genaue Vorwürfe sind bisher nicht veröffentlicht worden. Ein Expertengutachten zur Statik der Balkonanlage liegt bereits vor.
Der Unfall ereignete sich während einer Zigarettenpause, als eine Gruppe von sechs Personen auf dem Balkon saß. Dieser brach ab und hing zunächst in einem 90-Grad-Winkel an der Hauswand. Die Feuerwehr hat ermittelt, dass Balkone in der Regel eine Tragfähigkeit von etwa 400 Kilogramm pro Quadratmeter aufweisen sollten. Bei dem Sturz fielen die sechs Personen neun Meter in die Tiefe. Ein 27-Jähriger erlag später seinen Verletzungen im Krankenhaus, während zwei weitere Freunde in einer Hecke landeten und andere schwerer verletzt wurden. Vorsorglich wurden die Balkone der Nachbarn gesperrt und sind weiterhin nicht nutzbar.
Regelungen und Sicherheitsstandards für Balkone
Wie WDR berichtet, sind die meisten älteren Balkone aus Beton gefertigt, doch deren Zustand und Tragfähigkeit sind häufig nicht sichtbar. Eigentümer sollten regelmäßig den Zustand ihrer Balkone überprüfen und im Zweifelsfall einen Bausachverständigen hinzuziehen. Insbesondere bei Holz-Balkonen, die Anzeichen von Morschheit aufweisen, ist besondere Vorsicht geboten. Sichtbar rostige Stahlträger sind ebenfalls ein Warnsignal. Es gibt aktuell keine staatlich angeordneten regelmäßigen Kontrollen für bestehende Gebäude. Bei neuen und umgebauten Balkonen müssen zwar die Planungen von qualifizierten Tragwerksplanern überprüft werden, die Kontrollen sind jedoch stichprobenartig und nicht umfassend.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, liegt die Verantwortung für den Zustand des Gebäudes nach der Fertigstellung weiterhin beim Eigentümer. Daher ist es für Mieter ratsam, bei Zweifeln an der Stabilität eines Balkons den Eigentümer zu kontaktieren und sich vor dem Einzug über den Zustand des Balkons zu informieren. Bei sichtbaren Sicherheitsrisiken können die zuständigen kommunalen Bauaufsichtsbehörden informiert werden.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung