
Am 13. April 2025 fand die Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Bad Ischl im Feuerwehrhaus der Hauptfeuerwache statt. Um 19:00 Uhr eröffnete Kommandant ABI Jochen Eisl die Versammlung, die von zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Gemeinde und befreundeten Einsatzorganisationen besucht wurde. Ein bewegender Moment war das Gedenken an die verstorbenen Kameraden des Jahres 2024, das einen zentralen Teil der Veranstaltung einnahm.
HBI Hannes Stibl präsentierte den Tätigkeitsbericht, in dem die beeindruckenden 240 Einsätze des vergangenen Jahres hervorgehoben wurden. Im Vergleich zum Vorjahr verdoppelte sich die Anzahl der Brandeinsätze nahezu. Die Feuerwehrleute haben über 21.500 Stunden für Einsatzdienst, Übungen, Veranstaltungen und Ausbildung geleistet. 30 Kameraden nahmen an Kursen an der Landesfeuerwehrschule teil, während 23 Beteiligte auf Bezirksebene weitergebildet wurden. Zudem wurden fünf Jungfeuerwehrmänner angelobt und vier Mitglieder vom Jugendstand in den Aktivstand übernommen.
Herausforderungen und Erfolge
Kommandant Eisl betonte die hervorragende Ausbildung der Kameraden, die zu unfallfreien Einsätzen führte. Im vergangenen Jahr wurde auch das neue Feuerwehrmuseum eröffnet, das über 2.000 Besucher anzog. Ein wichtiges Thema der Versammlung waren die Planungen für den Umbau des Feuerwehrhauses. Der Grundankauf wurde einstimmig beschlossen, und der Baubeginn könnte im Jahr 2025 erfolgen.
Die FF Bad Ischl plant ebenfalls die Anschaffung neuer Fahrzeuge, darunter der Ersatz eines über 30 Jahre alten Rüstfahrzeugs durch ein Wechselladefahrzeug mit Kran sowie ein kleines Rüstfahrzeug mit Bergeausrüstung. Zusätzlich wird ein Löschunterstützungsfahrzeug (LUF60) nach Bad Ischl verlagert. Die Anwesenden zeigten sich dankbar für die Unterstützung durch die Stadtgemeinde und befreundete Einsatzorganisationen, wobei Bürgermeisterin Ines Schiller die Überzeugung äußerte, dass der Bau in diesem Jahr beginnen wird.
Die Feuerwehr im Gemeindekontext
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Ischl zählt rund 650 Mitglieder, bestehend aus aktiven Feuerwehrleuten, Reservisten und Jugendlichen. Die Gemeinde Bad Ischl erstreckt sich über etwa 163 km² und verfügt über zehn Feuerwehreinheiten, darunter neben der Hauptfeuerwache auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Jainzen, Lauffen, Mitterweißenbach und Pfandl.
Die Einheiten sind geografisch verteilt, um eine schnelle Hilfe im gesamten Gemeindegebiet gewährleisten zu können. Diese Struktur hilft den Feuerwehrleuten, jederzeit einsatzbereit zu sein und ihren Mitbürgern im Ernstfall effektiv zu helfen. Informationen über die Aktivitäten und den Alltag der Feuerwehr in Bad Ischl sind auf ihrer Website verfügbar.
In Anbetracht der Herausforderungen, vor denen die Feuerwehr steht, bleibt zu hoffen, dass die Planungen für den Umbau des Feuerwehrhauses sowie die Neubeschaffungen erfolgreich umgesetzt werden, um die Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Bad Ischler Bürgerinnen und Bürger weiterhin zu gewährleisten. In ähnlicher Weise stehen auch andere Freiwillige Feuerwehren, wie beispielsweise die Freiwillige Feuerwehr Bergstedt, bereit, um in ihrem Einsatzgebiet technische Hilfeleistungen zu erbringen und für den Brandschutz zu sorgen. Dort sind 86 Freiwillige Feuerwehren in Hamburg im Brandschutz und der technischen Hilfeleistung aktiv.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung