DeutschlandSachsenSachsen-Anhalt

Halle setzt Zeichen: Neue Stolpersteine nach Diebstahl eingeweiht!

Halle (Sachsen-Anhalt) – In einem skandalösen Akt des Vandalismus wurden am Jahrestag des Anschlags auf die Hallenser Synagoge fünf Stolpersteine, die an jüdische Opfer des Nationalsozialismus erinnerten, entwendet. Diese schockierende Tat geschah in der Landsberger Straße und wurde von vielen anwesenden Hallensern als eine Beleidigung des Gedenkens empfunden. Doch die Gemeinschaft stand zusammen und ließ nicht zu, dass diese Gräueltat die Erinnerung an die Brilling-Familie auslöscht.

Die neuen Stolpersteine wurden vor Haus Nummer 65 verlegt, dem letzten Wohnort der Brillings. Die Familie, bestehend aus Max, Anna, Bruno, Regina und Lieselotte, erlitt während des Holocausts unvorstellbares Leid. Vater Bruno führte ein Textilgeschäft in Halle, bis die Familie 1938 nach Belgien fliehen musste, nur um von den Nazis entdeckt und nach Auschwitz deportiert zu werden. Tragisch genug: Nur Lieselotte überlebte, während der Rest der Familie ermordet wurde. Die neue Verlegung der Stolpersteine ist ein kraftvolles Zeichen, dass die Erinnerung lebt und nicht vergessen wird!

Erneute Zeichen der Solidarität

Der Verein für Zeitgeschichte(n) ließ verlauten, dass bereits 289 Stolpersteine in der Stadt verlegt wurden. Vereinssprecherin Anne Kupke-Neidhardt erklärte: „Wir setzen hier ein Zeichen. Wer auch immer die Steine gestohlen hat, soll wissen, dass wir weiterhin an die jüdischen Nazi-Opfer erinnern werden“. Die neuen Stolpersteine wurden großzügig von Professoren der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie OB-Kandidaten gespendet.

Kurze Werbeeinblendung

Doch das ist noch nicht alles – auch in Zeitz, südlich von Halle, gingen Vandalen brutal vor und rissen gleich zehn Stolpersteine heraus. Diese barbarische Tat fiel auf den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel und wird von den Behörden als politisch motiviert eingestuft. Der Staatsschutz ermittelt nun mit Hochdruck, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Der Widerstand gegen das Vergessen wird weitergeführt!


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Landsberger Straße 65, 06120 Halle, Deutschland
Quelle
bild.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"