AuszeichnungBaden-WürttembergDeutschlandEnzkreisEuropaLippeMitte

Grünliche Waldhyazinthe: Orchidee des Jahres 2025 in Gefahr!

Die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha) wurde zur Orchidee des Jahres 2025 gekürt. Diese Pflanze gilt als gefährdet und ist in manchen Landesteilen Deutschlands bedroht. Karl-Ludwig Heyligenstädt hat ihr Vorkommen im Enzkreis untersucht. Die Grünliche Waldhyazinthe erreicht eine Größe von 30 bis 60 cm und weist zwei grundständige sowie drei bis fünf Stängelblätter auf.

Der Blütenstand entwickelt sich zwischen Mitte Mai und Ende Juli und enthält bis zu 32 grünlich-weiße Einzelblüten. Jede Blüte besteht aus zwei konzentrischen Kreisen von drei Kelchblättern und drei Kronblättern. Die Blüten besitzen eine abwärts gerichtete Lippe mit einem bis zu drei cm langen Sporn, der Nektar enthält und nachtaktive Falter anzieht, die durch ihre Rüssel die Blüten bestäuben.

Gefährdung und Schutzmaßnahmen

Die Samen der Grünlichen Waldhyazinthe benötigen spezielle Wurzelpilze zur Keimung, da sie über kein Nährgewebe verfügen. Zudem kann sich die Pflanze vegetativ über hodenförmige Wurzelknollen vermehren. Ihr Vorkommen erstreckt sich über Europa und Asien, wobei sie kalkhaltige Lebensräume wie lichte Laub- und Mischwälder bevorzugt. Obwohl die Art in Deutschland flächendeckend verbreitet ist, wurde sie durch Lebensraumveränderungen stark dezimiert.

Kurze Werbeeinblendung

Zu den Faktoren, die zu ihrem Rückgang geführt haben, zählen Düngereintrag, Umbruch, Entwässerungsmaßnahmen und der Klimawandel. In Baden-Württemberg steht die Grünliche Waldhyazinthe auf der Vorwarnliste und wird in Deutschland in der Gefährdungskategorie 3 eingestuft. Die Wahl zur Orchidee des Jahres soll auf den Schutz und Erhalt ihrer Lebensräume aufmerksam machen. Laut den Arbeitskreisen Heimische Orchideen wurde die Entscheidung zur Auszeichnung während ihrer Jahrestagung in Arnstadt, Thüringen, getroffen.

Diese Pflanze ist eine von etwa 80 Orchideenarten in Deutschland und wächst bevorzugt in lichten Laub- und Mischwäldern sowie in offenen Fichten- und Kiefernwäldern. Auch Magerrasenflächen und Streuwiesen sind mögliche Standorte. Die Blütezeit variiert je nach Höhenlage von Mitte Mai bis Juli, wobei der Duft der Blüten nachtaktive Schmetterlinge wie Eulenfalter und Schwärmer anzieht, die für die Bestäubung sorgen.

Die Wahl der Grünlichen Waldhyazinthe zur Orchidee des Jahres soll zusätzlich auf die Gefährdung dieser Arten und ihrer Lebensräume aufmerksam machen. Diese Orchidee benötigt kalkhaltige, feuchte Standorte, und Entwässerungsmaßnahmen haben negative Auswirkungen auf Grünland und Waldgebiete. Auch die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere trockene Sommer, stellen eine zunehmende Bedrohung für diese Pflanze dar.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Enzkreis, Arnstadt, Thüringen
Genauer Ort bekannt?
Enzkreis, Deutschland
Ursache
Düngereintrag, Umbruch, Entwässerungsmaßnahmen, Klimawandel
Beste Referenz
bnn.de
Weitere Quellen
oekotest.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"