
Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel veranstalten am 22. Januar 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr eine gemeinsame Online-Veranstaltung, die sich an Gründerinnen und Gründer richtet, die sich für Selbstständigkeit interessieren. Diese Veranstaltung soll praxisnahe Einblicke in die Nutzung der Gründerplattform bieten und unterstützt Teilnehmer bei der strukturierten Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen.
Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel, hebt hervor, dass die Kombination aus digitaler Plattform und persönlicher Beratung eine wesentliche Stärke der Veranstaltung darstellt. Interessierte können sich bis zum 20. Januar 2025 anmelden. Bei Fragen zur Anmeldung können folgende Kontaktpersonen erreicht werden:
- Christina Kirst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, Telefon: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de
- Matthias Denis, Wirtschaftsförderung Landkreis Bernkastel-Wittlich, Telefon: 06571 14-2494, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@bernkastel-wittlich.de
- Falko Fischer, Wirtschaftsförderung Landkreis Cochem-Zell, Telefon: 02671 61-682, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de
Über die Gründerplattform
Die Gründerplattform ist ein kostenloses digitales Werkzeug für Gründungsinteressierte in Deutschland und unterstützt Nutzer von der ersten Idee bis zur Umsetzung des Unternehmens. Zu den Funktionen gehören ein interaktiver Businessplan-Generator, praktische Leitfäden, Videos, Praxisbeispiele und der Kontakt zu Experten sowie der Zugang zu regionalen Beratungsangeboten.
Die Initiative „Gründen auf dem Land“ (GADL) zielt darauf ab, innovative Geschäftsideen zu fördern, die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum zu stärken und eine attraktive Gründerkultur zu schaffen. GADL bietet persönliche Beratung, digitale Tools und Netzwerkmöglichkeiten, um die nachhaltige und erfolgreiche Umsetzung von Ideen zu ermöglichen. Die Gründerplattform, die über 300.000 monatliche Besucher anlockt, ermöglicht es Nutzern, ihre Ideen in einem geschützten Account bis zur Umsetzung weiterzuentwickeln. Die Nutzung ist kostenlos, da sie öffentlich gefördert wird.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung