
Im kroatischen Dorf Ljubelj Kalnički kam es zu einem schockierenden Vorfall: Die Polizei entdeckte die Leichen zweier Babys, die tot in der Erde begraben waren. Diese grausame Entdeckung ereignete sich am Dienstag, nachdem die Eltern, die etwa 500 Kilometer entfernt festgenommen wurden, unter Verdacht standen, ihre Kinder unter unmenschlichen Bedingungen gehalten zu haben. Wie Heute berichtete, lebten die Eltern in völliger Isolation, ohne Impfungen für ihre Kinder und mit gravierenden Missständen.
Die beiden toten Säuglinge, die 2022 und 2023 geboren wurden, sollen beide im Alter von ungefähr einem Jahr verstorben sein. Während eines Jahres blieb eines der Babys im eigenen Hof begraben, das andere wurde erst kürzlich entdeckt. Ein weiteres Kind, eine vierjährige Tochter, wurde der als "Horror-Familie" bezeichneten Eltern entzogen und steht nun unter der Obhut des Staates. Die Eltern, 34 und 38 Jahre alt, lehnen die Vorwürfe einer Sekte ab und behaupten, nach den Gesetzen Gottes zu leben, die für sie über den menschlichen Gesetzen stehen.
Gesetzlicher Rahmen und elterliche Pflichten
In Deutschland haben Eltern laut Recht Kinderleicht die Pflicht, sich um das Wohl ihrer Kinder zu kümmern. Sollte diese Verantwortung vernachlässigt werden, kann der Staat, unter anderem durch das Jugendamt, eingreifen. Hierbei wird zunächst versucht, den Eltern Unterstützung anzubieten, bevor drastische Maßnahmen, wie das Entziehen des Sorgerechts, in Betracht gezogen werden. Die elterliche Verantwortung erstreckt sich über zahlreiche Aspekte, einschließlich der finanziellen Unterstützung, der medizinischen Versorgung und der Gewährleistung einer sicheren Umgebung für die Entwicklung der Kinder.
Aktuell befinden sich die Eltern in Untersuchungshaft, und ihre Aussagen während der polizeilichen Anhörung werfen ein Licht auf die extremen Ansichten zum Thema Kinderversorgung und Erziehung, die sie vertreten. Der Fall hat großes Aufsehen erregt und wirft Fragen darüber auf, wie weit elterliche Freiheiten gehen dürfen, wenn sie in direktem Widerspruch zu den Grundrechten und dem Kindeswohl stehen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung