Gleitschirmunfall in Gaimberg: 34-Jähriger schwer verletzt!
Bei einem Gleitschirmunfall in Gaimberg verletzte sich ein 34-Jähriger schwer. Ursachen unklar, Rettungskette aktiv.

Gleitschirmunfall in Gaimberg: 34-Jähriger schwer verletzt!
Ein tragischer Unfall beim Gleitschirmfliegen ereignete sich am 20. Juni 2025 in Gaimberg, Bezirk Lienz, Osttirol. Ein 34-jähriger Österreicher war bei einem Übungsflug, der zum Ziel Postleite führte, in einen schwerwiegenden Vorfall verwickelt. Während des Landevorgangs stolperte er aus bislang unbekannter Ursache und stürzte.
Die schnelle Reaktion von Mitarbeitern einer nahegelegenen Flugschule ermöglichte es, sofort eine Rettungskette in Gang zu setzen. Die Erstversorgung wurde umgehend durch Rettungskräfte und einen Notarzt durchgeführt. Der Mann wurde aufgrund schwerer Verletzungen am Sprunggelenk in das Bezirkskrankenhaus Lienz transportiert.
Steigende Unfallzahlen im Gleitschirmsport
Der Vorfall in Gaimberg ist nicht isoliert. Laut Berichten von tirol.orf.at starben am selben Tag drei Personen in zwei anderen Gleitschirmunfällen in Tirol. Diese tragischen Unfälle ereigneten sich in der Nähe von Innsbruck sowie in der Region Zillertal. Die Polizei hat die Ermittlungen zu den genauen Umständen aufgenommen, um die Ursachen der Unfälle zu klären.
Generell erfreut sich das Gleitschirmfliegen wachsender Beliebtheit, insbesondere in Deutschland. Laut dem Deutschen Gleitschirm- und Drachenflugverband (DHV) stieg die Mitgliederzahl von knapp 20.000 im Jahr 1997 auf etwa 36.000 im Jahr 2018. Trotzdem zeigen Unfallstatistiken, dass im Jahr 2018 über 200 Unfälle gemeldet wurden, darunter mehr als 100 mit schweren Verletzungen, wie in einem Artikel auf magazin.dela.de hervorgehoben wird.
Sicherheitsaspekte und Faszination des Gleitschirmfliegens
Die Faszination des Gleitschirmfliegens zieht viele Menschen an, die das Gefühl des Fliegens in der Natur erleben wollen. Dabei wird betont, dass mit der richtigen Ausbildung und Vorkehrungen der Sport sicher durchgeführt werden kann. Ein Einsteiger erlernt zunächst das Handling des Schirms und kommuniziert während des Flugs mit einem Lehrer über Funk. Doch Gleitschirmfliegen birgt auch, abhängig von der Risikobereitschaft und den individuellen Bedingungen, Gefahren.
Die unterschiedlichen Arten von Gleitschirmfliegern, ob Genuss-, Strecken-, Acro- oder Wettkampfflieger, zeigen die Vielfalt des Sports. Während einige nur bei idealen Wetterbedingungen fliegen, versuchen andere, ihre Grenzen in Wettkämpfen und Herausforderungen zu testen.
Die Kosten für diesen Sport sind ebenfalls zu beachten. Während die Bahnfahrt durchschnittlich 15 Euro kostet, variieren die Ausgaben für die Ausrüstung, die zwischen 2.500 und 6.000 Euro für Wettkampfschirme liegen können. Die Möglichkeit, Ausrüstungen zu leihen, ist für viele Neulinge eine attraktive Option.