
Aktuell steht der Füllstand der deutschen Gasspeicher bei 88,48 Prozent, wie am 9. Dezember 2024 gemeldet wurde. Dies stellt eine Abnahme um 0,15 Prozent im Vergleich zum Vortag dar. Die Gasvorräte sind von über 98 Prozent Anfang November auf diesen Stand gesunken, was laut Klaus Müller von der Bundesnetzagentur die Versorgung für den Winter trotz der Drosselungen der russischen Gaslieferungen sicherstellt. Im Winter 2024/2025 könnte jedoch eine moderate bis umfangreiche Entleerung der Speicher zu erwarten sein, vor allem bei kälteren Temperaturen, so Allgäuer Zeitung. Die Erdgasspeicher in Deutschland sind aktuell auch über dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021, was eine positive Nachricht für die winterlichen Energiebedarfe darstellt.
Gasverbrauch und -importe
Im Jahr 2023 hat Deutschland insgesamt 810.412 GWh Gas verbraucht, was einem Rückgang von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Lediglich 56 Prozent der Wohnungen nutzen Gas zur Heizungsversorgung. Die aktuelle Verbrauchsanalyse zeigt, dass der Gasverbrauch in den letzten Monaten unter dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2021 lag. Insbesondere wurden in der Kalenderwoche bis zum 1. Dezember täglich im Schnitt 3.360 Gigawattstunden Gas verbraucht, was 14,4 Prozent weniger ist als in den Vergleichsjahren, jedoch bei milden Temperaturen. Dies alles geschieht in einem Kontext, in dem die Gasimporte aufgrund der Beendigung der russischen Lieferungen jetzt hauptsächlich aus Norwegen, den Niederlanden und Belgien stammen, während auch mehrere Flüssiggas-Terminals im deutschen Netz aktiv sind, wie NDR berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung