DeutschlandMitteNatur

Frühling im Anmarsch: Wetterprognosen für 2025 versprechen alles!

Aktuelles Wetter in Deutschland zeigt sich am 7. Januar 2025 trüb, mit Minusgraden und Schneefällen. Die Temperaturen können jedoch bis zu 15 Grad erreichen. Für die Mitte des Monats wird ein Mix aus Schnee, Regen und Sturm vorhergesagt, während das Wetter insgesamt weiterhin trüb bleibt. Meteorologisch gesehen beginnt der Frühling in Deutschland am 1. März 2025, gefolgt vom kalendarischen Frühlingsbeginn am 20. März 2025. Diese Jahreszeit wird oft mit warmen Temperaturen, viel Tageslicht und blühender Natur in Verbindung gebracht, jedoch können auch frostige Tage und Schnee auftreten.

Die Langzeitprognosen für den Frühling 2025 sind zurzeit ungenau. Laut einem Bericht von Echo24 sind die Wetterprognosen für die Frühlingsmonate wie folgt:

  • März: Mögliche Temperaturen um +15 Grad, aber auch Nachtfrost und Schnee.
  • April: Wechselmonat. Die erste Aprildekade kann Schneeschauer und Nachtfrost bringen, mildere Temperaturen sind ab Mitte April möglich.
  • Mai: Häufig Übergang in den Vorsommer, erste schöne Frühlingstage könnten bereits im März auftreten.

Der Frühling 2024 war als das wärmste seit Messbeginn im Jahr 1881 mit einer Durchschnittstemperatur von 10,8 Grad in die Geschichtsbücher eingegangen. Der 100-jährige Kalender prognostiziert für den Februar windiges, trübes, nasses und kaltes Wetter. Zudem beginnt der März kalt und windig, mit Schnee und unbeständigem Wetter gegen Monatsende. Der April startet kalt mit Schnee bis zur Monatsmitte, danach sind schönere Witterungsbedingungen vom 16. bis 20. April zu erwarten, gefolgt von rauen Winden und Frost bis zum 29. April. Am 30. April wird ein "schön warmes" Wetter vorhergesagt, und der Mai könnte frühlingshaft sein, mit vereinzelt Regen und Gewittern, jedoch ohne Schnee.

Kurze Werbeeinblendung

Prognosen aus dem 100-jährigen Kalender

Zusätzlich wurden die Wetterprognosen für das Jahr 2025 aus der Perspektive des 100-jährigen Kalenders betrachtet. Der Frühling wird als spät kommend beschrieben, da die Kälte des vorangegangenen Jahres lange anhielt. Die Bedingungen sollen angenehm und warm sein, mit einer generell feuchten Atmosphäre, die gut für wachsende Früchte ist. Es wird darauf hingewiesen, dass manchmal sehr nasses Wetter zu erwarten ist, jedoch kein später Frost zu befürchten ist. Die Tiere können gut draußen weiden, da die Triebe ausreichend gewachsen sind.

  • Sommer: Wenn der Frühling nicht feucht war, wird der Sommer lang und schwül. Ein feuchter Frühling könnte hingegen zu einem trockenen Sommer führen, was insbesondere für Weinbauer von Bedeutung ist.
  • Herbst: Der Herbst beginnt warm, hält aber nicht sehr lang an. Die Wintersaat sollte schnell eingebracht werden.
  • Winter: Der Winter beginnt sehr trocken und wird ab dem 12. Februar bis zum Ende der Saison feucht sein, mit starkem Regen, der Schäden verursachen kann.

- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Deutschland
Beste Referenz
echo24.de
Weitere Quellen
100-jaehriger-kalender.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"