
Die Feuerwache Perneck in Bad Ischl hat am 22. März 2025 ihre Jahresvollversammlung abgehalten, bei der das vergangene Jahr 2024 umfassend reflektiert wurde. Zu den wichtigsten Themen zählten die Einsätze zur Entfernung von Insekten und die Bewältigung von Unwetterschäden im September. Die Statistik zeigt, dass im Jahr 2024 unter anderem ein mobiles Hochwasserschutzsystem von der Stadtgemeinde angeschafft und erfolgreich in Perneck stationiert wurde. Des Weiteren gab es Alarmierungen zu zwei Wohnhausbränden.
Um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten, wurden regelmäßige Übungsabende für die Feuerwehrmitglieder durchgeführt. Besonders kritisch äußerte sich der Kommandant der Feuerwehr, BI Bernhard Müller, zu den neuen Ausbildungsrichtlinien. Er sieht die Verschärfungen als problematisch an, da diese mit einem hohen Zeitaufwand und einer unverhältnismäßigen administrativen Verwaltung verbunden seien. Müller hebt hervor, dass das bisherige Ausbildungssystem seiner Meinung nach sehr effektiv war.
Feuerwehrjugend und Finanzbericht
Die aktive Feuerwehrjugend hat sich aktiv an Übungen und Veranstaltungen beteiligt und zeigt damit großes Engagement. In seinem Finanzbericht erläuterte BM Stefan Hütter, dass das Jahr positiv abgeschlossen wurde, mit einem finanziellen Plus. Größter Ausgabenposten war die Anschaffung eines Anhängers für den mobilen Hochwasserschutz. Im Rahmen der Versammlung wurden auch drei neue aktive Mitglieder angelobt: Matthias Gschwandtner, Xaver Schiendorfer und Matthias Wallner.
Die Jahresvollversammlung endete mit Danksagungen von Ehrengästen für die ehrenamtliche Arbeit und die gute Zusammenarbeit. BI Bernhard Müller bedankte sich bei allen Kameraden und Helfern des Pernecker Kellerfestes für ihren Einsatz und kündigte wichtige Termine an. Das Maibaumaufstellen findet am 30. April 2024 ab 17:00 Uhr statt, während das Pernecker Kellerfest vom 1. bis 3. August 2025 stattfinden wird.
Zivil-militärische Zusammenarbeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Feuerwehrarbeit ist die zivil-militärische Zusammenarbeit. Das Feuerwehr-Jahrbuch 2024, herausgegeben vom Deutschen Feuerwehrverband, thematisiert diese wichtige Kooperation und verdeutlicht deren Relevanz in der heutigen globalen Lage. Präsident Karl-Heinz Banse betont in seiner Einleitung zum Jahrbuch die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für die Feuerwehrarbeit in Deutschland. Das Jahrbuch umfasst 350 Seiten, dokumentiert Prozesse auf Bundesebene und enthält wertvolle Fachempfehlungen.
Ein konkretes Beispiel für eine derartige Zusammenarbeit fand am 10. Juli statt, als eine zivil-militärische Ausbildung der FF Roding und des Feldwebels für Reservistenarbeit Cham durchgeführt wurde. Bei dieser Veranstaltung stellten die Rodinger Feuerwehr ihre Gerätschaften vor und simulierten einen Verkehrsunfall, bei dem Soldaten vor Ort bei der Rettung einer eingeklemmten Person unterstützten. Solche Ausbildungsformate bieten nicht nur die Möglichkeit zur praktischen Anwendung von Wissen, sondern auch einen Raum für persönlichen Austausch unter den ehrenamtlichen Einsatzkräften.
Insgesamt zeigt sich, dass sowohl die lokale Feuerwehr in Perneck als auch die zivil-militärische Zusammenarbeit in Deutschland stark auf das Engagement und die Kooperation von Ehrenamtlichen angewiesen sind, um im Alarmfall effektiv und effizient agieren zu können.
Für Interessierte ist das Feuerwehr-Jahrbuch 2024 zum Preis von 19,90 Euro erhältlich und bietet eine umfassende Übersicht über Entwicklungen und Einsätze der Feuerwehren in Deutschland. Bestellungen sind unter feuerwehrverband.de möglich.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung