Baden-WürttembergDeutschlandRottweilSigmaringen

Fasnet in Baden-Württemberg: Narren, Bräuche und bunte Umzüge erleben!

Die fünfte Jahreszeit, häufig als Karneval, Fasching oder Fasnet bezeichnet, nimmt in Deutschland unterschiedliche Formen an, wobei sich die Traditionen regional stark unterscheiden. In Baden-Württemberg beginnt die schwäbisch-alemannische Fasnet am 6. Januar, dem Dreikönigstag, und wird durch eine Vielzahl an Bräuchen und Feierlichkeiten geprägt. Zahlreiche Figuren wie Narros, Spättli, Bobbele, Teufel, Jokili und Hexen prägen das bunte Treiben während dieser festlichen Zeit, die auch unterschiedliche Bezeichnungen wie Fasnacht, Fasnet oder Faschenacht kennt.

Besonders in Baden-Württemberg finden sich zahlreiche Faschingshochburgen, die eine bedeutende kulturelle Rolle spielen. Hier sind einige der bekanntesten Feierlichkeiten:

Bedeutende Fasnetsveranstaltungen in Baden-Württemberg

  • Buchen im Odenwald
    • Kulturell bedeutsame Faschenacht-Veranstaltungen.
    • Höhepunkt: „Gänsmarsch“ am Fasnachtssonntag um 14.11 Uhr.
    • Umzug thematisiert aktuelle regionale Themen humorvoll.
    • „Huddelbätze“ in bunten Flickenkleidern sind auffällig.
  • Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb
    • Tradition: „Bräuteln“ am Fasnachtsdienstag ab 10 Uhr.
    • Frisch verheiratete Männer werden auf einer Stange um den Marktbrunnen getragen.
  • Schömberg auf der Schwäbischen Alb
    • Narren konzentrieren sich auf den „Zwanzger“-Jahrgang.
    • Brauch stammt aus der Zeit der Militärrekrutierung.
    • 20-Jährige feiern in bunten Gewändern und hölzernen Masken.
  • Rottweil im Schwarzwald
    • Fast 4.000 Narren und 20.000 Zuschauer feiern jährlich.
    • Bekanntester Umzug: Narrensprung am Fasnachtsmontag und -dienstag.
    • Figuren wie „Federahannes“, „Guller“, „Gschell“ und „Schantle“ sind präsent.
  • Schramberg im Schwarzwald
    • Tradition: „Bach Na Fahrt“ am Fasnachtsmontag seit den 1930er-Jahren.
    • Fantasievoll geschmückte Holzzuber fahren den Fluss hinunter.
    • 40 Teams nehmen teil, Zuschauer können die Teilnehmer anfeuern.
  • Elzach im Schwarzwald
    • Fasnacht dreht sich um die Narrenfigur „Schuttig“.
    • Umzüge am Fasnachtssonntag und -dienstag um 15 Uhr.
    • Fackelumzug am Sonntagabend um 20 Uhr mit schaurigen Masken.
  • Bad Waldsee in Oberschwaben
    • Tradition: „Schrättelestanz“ um Mitternacht.
    • Hexen tanzen um ein Feuer und bringen Besenstiele zum Glühen.
    • Narrenmarsch beendet das Treiben.

Fasching in Baden-Württemberg ist nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern bringt auch die unterschiedlichsten Aktivitäten und Formen des kulturellen Ausdrucks mit sich. Wie Antenne 1 berichtet, diente Fasching ursprünglich dazu, den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Die Feierlichkeiten sind geprägt von Maskenbällen, Kostümfesten und Straßenumzügen, in denen handgefertigte Kostüme und Holzmasken eine zentrale Rolle spielen. Auch kulinarische Spezialitäten wie Fastnachtsküchle und Scherben dürfen bei den Festlichkeiten nicht fehlen.

Kurze Werbeeinblendung

Die Faschingszeit ist ein Familienfest, das Menschen aller Altersgruppen zusammenbringt und die Freude am Feiern sowie das kulturelle Erbe der Region betont.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Buchen im Odenwald, Sigmaringen, Schömberg, Rottweil, Schramberg, Elzach, Bad Waldsee
Genauer Ort bekannt?
Buchen im Odenwald, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Quellen
antenne1.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"