EU verbietet Bisphenol A: Ein großer Schritt für den Gesundheitsschutz!
Die EU hat Bisphenol A in Lebensmitteln verboten, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Der entscheidende Schritt wurde am 20. Dezember 2024 beschlossen.
EU verbietet Bisphenol A: Ein großer Schritt für den Gesundheitsschutz!
In einem bedeutenden Schritt hat die EU-Kommission das Verbot von Bisphenol A (BPA) in allen Lebensmittelverpackungen beschlossen. Dies wurde als Teil eines umfassenden EU-Verpackungsgesetzes umgesetzt, über das sich die 27 EU-Länder sowie Vertreter des Europaparlaments geeinigt haben. Laut der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit kann BPA „potenziell schädliche Auswirkungen auf das Immunsystem“ haben, weshalb die Entscheidung als wichtiger Fortschritt für den Gesundheitsschutz feiert wird. Bisphenol A, das in der Herstellung von Kunststoffen und Lacken verwendet wird und oft in Dosen sowie Verpackungen für Getränke vorkommt, ist bereits in Babyflaschen verboten, was auf die zunehmenden Bedenken hinsichtlich seiner Sicherheit hinweist, wie Kleine Zeitung berichtete.
Folgen des Verbots
Durch das Verbot wird BPA schrittweise innerhalb von 18 Monaten aus Lebensmittelkontaktmaterialien entfernt. Umweltchemiker Helmut Burtscher-Schaden von Global 2000 äußerte sich erfreut über die Entscheidung und betonte, dass der seit 2009 bestehende wissenschaftliche und politische Druck nicht umsonst war. Die Regelung wird ebenfalls auf andere Bisphenole ausgeweitet, die als fortpflanzungsgefährdend oder endokrinschädlich gelten. Dies zeigt eine klare Richtung der EU hin zu mehr Verbraucherschutz und Gesundheit, wie auch Der Spiegel bestätigt.
Die Stiftung Warentest hatte vor kurzem in Deutschland herausgefunden, dass von 58 untersuchten Konservendosen 51 Bisphenol A enthielten. Mit der neuen Gesetzgebung wird ein wichtiger Schritt getan, um solche gefährlichen Chemikalien aus unserem täglichen Leben zu verbannen und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen.