BundesregierungDeutschlandElektromobilitätEuropa

Elektromobilität boomt: 15 Millionen E-Autos bis 2030 auf den Straßen!

Die E-Mobilität in Deutschland erlebt einen rasanten Aufstieg! Laut dem Ministerium endete die E-Mobilitätsoffensive 2024 mit rund 25.000 geförderten Ladepunkten und 18.000 Fahrzeugen, was einen riesigen Anstieg im Vergleich zu nur etwa 9.000 geförderten Fahrzeugen sowie 2.000 Ladepunkten im Jahr 2020 darstellt. In nur vier Jahren vervierzehnfachte sich die Anzahl der Anträge, über 160.000 Förderanträge für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur wurden in fünf Jahren gestellt. Davon profitierten etwa 62.000 Privathaushalte mit E-Fahrzeugen und mehr als 51.000 Wallboxen, während im gewerblichen Sektor 53.000 Fahrzeuge gefördert wurden. Ministeriumssprecher betonten, dass insbesondere eine kürzlich diskutierte Kürzung der Fördermittel für einen Ansturm bei den Registrierungen sorgte, da viele sofort zugreifen wollten, um von der Förderung zu profitieren, wie vienna.at berichtete.

Der Weg in eine saubere Zukunft

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw bis 2030 auf die Straßen zu bringen. Aktuell sind laut den neuesten Zahlen (Stand: Oktober 2023) rund 2,11 Millionen Elektroautos zugelassen, darunter 1,21 Millionen reine Elektro-Pkw und 903.000 Plug-in-Hybride. Besonders erfolgreich war das Förderprogramm, das seit 2016 etwa zehn Milliarden Euro für rund 2,1 Millionen Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellte. Aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Klima- und Transformationsfonds wurde die Förderung im Dezember 2023 jedoch eingestellt, was den anhaltenden Druck auf die Elektromobilität verdeutlicht, da die Nachfrage weiterhin rasant wächst. Um alternative Antriebe und die notwendige Ladeinfrastruktur voranzubringen, plant die Bundesregierung den strategischen Ausbau auf eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030, wie bundesregierung.de verkündet hat.

Zusätzlich fördert die Bundesregierung innovative Projekte zur Batteriewertschöpfung, um eine großflächige Produktion von Batterien in Deutschland und Europa zu gewährleisten. Hierbei sollen ab 2022 die Weichen für eine nachhaltige Batterieproduktion gestellt werden, die für den anhaltenden Erfolg der E-Mobilität unerlässlich ist. Auch die Schiene wird nicht vernachlässigt: Die Bundesregierung zielt darauf ab, den Schienengüterverkehr bis 2030 auf 25 Prozent zu steigern und den Personenverkehr zu verdoppeln. Investitionen in die notwendige Infrastruktur sollen eine klimafreundliche Alternative zur Straße bieten und stillgelegte Strecken reaktivieren.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Vienna, Österreich
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
bundesregierung.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"