Ein Bruder als Lebensretter: Jakobs Hoffnung in Oberösterreich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Jakob, 7, benötigt dringend eine Stammzellspende. Sein Bruder David ist kompatibel. Helfen Sie mit Typisierung!

Jakob, 7, benötigt dringend eine Stammzellspende. Sein Bruder David ist kompatibel. Helfen Sie mit Typisierung!
Jakob, 7, benötigt dringend eine Stammzellspende. Sein Bruder David ist kompatibel. Helfen Sie mit Typisierung!

Ein Bruder als Lebensretter: Jakobs Hoffnung in Oberösterreich!

Jakob, ein siebenjähriger Junge aus Oberösterreich, kämpft gegen eine seltene Erkrankung, die seine Nervenzellen und Nebennieren angreift. Der einzige Ausweg, um seinen Zustand zu verbessern und ihm das Leben zu retten, ist eine Stammzellspende. Diese dringende Notwendigkeit wurde von der Familie als eine Art „Lotto-Sechser“ beschrieben, da Jakobs kleiner Bruder David als Spender identifiziert wurde und er zu 100 Prozent kompatibel ist. Die erfreuliche Nachricht sorgte für Erleichterung in einer Zeit, in der die Familie viele Sorgen und Krankenhausaufenthalte durchstehen musste, wie 5min berichtet.

Die Mutter von Jakob äußerte sich zu dem unbeschreiblichen Gefühl, das mit der Möglichkeit, dass David seinem Bruder helfen kann, einhergeht. Die Organisation „Geben für Leben“ hat die Neuigkeit auf Facebook geteilt und ruft dazu auf, sich typisieren zu lassen, um als potenzieller Stammzellspender in Frage zu kommen. Stammzellspenden sind in Fällen wie Jakobs Krankheit entscheidend, da sie oft die einzige Überlebenschance darstellen, besonders wenn Chemotherapien und Bestrahlungen versagen.

Stammzellspende und Typisierung

Eine Stammzellspende kann lebensrettend sein, insbesondere bei Krankheiten wie Leukämie, seltenen Blutkrankheiten und Gendefekten. Der Prozess der Typisierung erfolgt durch einen schmerzfreien Wangenabstrich, dessen Zweck es ist, sechs HLA-Merkmale zu bestimmen. Statistisch gesehen wird jede 323. Typisierung zu einer lebensrettenden Stammzellspende, wie von Geben für Leben erklärt. Es ist wichtig, dass die genetischen Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, um eine erfolgreiche Transplantation zu gewährleisten.

Stammzellspenden erfolgen hauptsächlich durch zwei Methoden: etwa 80 Prozent der Spenden werden aus der Blutbahn entnommen, während 20 Prozent eine Entnahme aus dem Knochenmark unter Vollnarkose umfassen. Interessanterweise regeneriert sich das Knochenmark nach einer solchen Spende innerhalb von zwei Wochen, sodass dem Körper keine Stammzellen fehlen. Die Registrierung zur Typisierung ist für gesunde Personen zwischen 17 und 45 Jahren möglich, wobei eine Spende bis zum 61. Geburtstag möglich ist.

Herausforderung und Hoffnung

Die Situation von Jakob und die Unterstützung durch seinen kleinen Bruder David verdeutlichen die Dringlichkeit und Notwendigkeit der Stammzelltypisierung. Krankheiten wie Leukämie, die jährlich etwa 13.500 Menschen in Deutschland treffen, erfordern oft eine Transplantation von Stammzellen eines nicht verwandten Spenders, besonders wenn andere Therapien nicht ausreichend sind. Dieses Verfahren führt durch gesunde Stammzellen dazu, dass neue, gesunde Blutzellen entstehen können, was für viele Betroffene die einzige echte Chance auf Genesung bedeutet, wie die Stefan Morsch Stiftung erläutert.

Die Familie von Jakob und die Gemeinschaft stehen vor einer herausfordernden Zeit, die Hoffnung und Entschlossenheit erfordert. Doch die Möglichkeit, dass eine einfache Typisierung von anderen Leben retten kann, gibt beiden, Jakob und seiner Familie, neuen Mut in dieser schwierigen Situation.