Am 11. Oktober 2024 fand eine feierliche Weihe einer neuen Gedenktafel in der Belziger Straße 7 im Berliner Stadtteil Schöneberg statt. Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann nahm an diesem bedeutsamen Ereignis teil, das den Arzt und Unternehmer Dr. Eduard Levinstein ehrt. Die Stele trägt den Namen „Maison de Santé“ und erinnert an Levinsteins wegweisende Beiträge zur Naturheilkunde. Der Beschluss zur Errichtung der Gedenktafel fiel im Rahmen der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg und trägt die Nummer 0172/XXI.
In seiner Ansprache sagte Oltmann, dass die Gedenktafel nicht nur einem bemerkenswerten Individuum gewidmet sei, sondern auch eine Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger biete, sich mit der historischen Bedeutung dieses Ortes auseinanderzusetzen. „Mit der Gedenktafel für Dr. Eduard Levinstein und das Maison de Santé würdigen wir einen wichtigen Ort im Bezirk“, so der Bürgermeister.
Die Bedeutung von Dr. Eduard Levinstein
Dr. Eduard Levinstein war ein Pionier in der Naturheilkunde und gründete 1861 die Privatklinik „Maison de Santé“ auf dem heutigen Gelände der Schöneberger Hauptstraße 14-16. Diese Einrichtung war nicht nur eine medizinische Anlaufstelle, sondern revolutionierte auch die Behandlungsmethoden jener Zeit. Durch den Einsatz von naturheilkundlichen Verfahren sowie neuen Technologien wie Dampfkraft und Elektrizität schuf er ein neuartiges Gesundheitskonzept, das bald über die Grenzen Berlins hinaus Beachtung fand.
Die „Maison de Santé“ erlangte schnell überregionale Bedeutung und galt als eine der ersten ihrer Art im Berliner Raum. Die noch heute erhaltenen Gebäude der früheren Kur- und Badeanstalt stehen unter Denkmalschutz und sind damit nicht nur architektonisch, sondern auch kulturell von großer Wichtigkeit für Schöneberg. Diese baulichen Relikte bieten einen außergewöhnlichen Einblick in die Entwicklung der Gesundheitsversorgung in Berlin im 19. Jahrhundert.
Die neue Gedenktafel wird somit nicht nur die Erinnerung an Levinsteins Leistungen wachhalten, sondern auch das Interesse der Öffentlichkeit für die Geschichte der Naturheilkunde und deren Entwicklung fördern. Die anhaltende Bedeutung der von Levinstein initiierten Heilmethoden und die Vorzüge seiner Klinik sind auch heute noch relevant für das Verständnis alternativer und komplementärer Heilansätze.
Zusätzlich trägt die Gedenktafel zur kulturellen Identität des Viertels bei. Es ist ein Ort, an dem nicht nur Geschichte lebendig gehalten wird, sondern der auch als Plattform für Diskurse über medizinische Innovationen und deren historische Wurzeln dienen kann. Solche Initiativen stärken das Bewusstsein für die Vielfalt der medizinischen Traditionen und der damit verbundenen Persönlichkeiten.
Die Einweihung dieser Gedenktafel steht in Einklang mit dem Bestreben der Bezirksverwaltung, historische Entwicklungen und bedeutende Personen in Schöneberg zu ehren. Solche Projekte fördern nicht nur den Dialog über gesellschaftliche Werte, sondern auch das Verständnis für die Medizingeschichte Berlins und die europäischen Gesundheitskonzepte insgesamt. Die Erinnerung an Dr. Eduard Levinstein und seine wegweisenden Leistungen in der Naturheilkunde ist damit Teil einer größeren Erzählung über Fortschritt, Innovation und die Entwicklung der Gesundheitsversorgung.