Drama in Langenwang: Verletzter Forstarbeiter per Hubschrauber gerettet!
Forstunfall in Langenwang: Am 17. September 2025 wurde ein Verletzter per Hubschrauber gerettet. Einsatzkräfte vor Ort kooperierten eng.

Drama in Langenwang: Verletzter Forstarbeiter per Hubschrauber gerettet!
Am Mittwoch, dem 17. September 2025, ereignete sich in Langenwang, Steiermark, ein Forstunfall, der um 09:02 Uhr die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Langenwang auslöste. Sofort nach dem Sirenenalarm machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg zum Unfallort, obwohl die Anfahrt aufgrund unklarer Standortangaben erschwert wurde. Über sieben Feuerwehrkräfte waren vor Ort, darunter fünf Einsatzkräfte des HLF 3 und zwei des MTFA, unterstützt von Bergrettung, Rotem Kreuz und Polizei, um die Situation zu bewältigen. Alle trugen zur raschen und sicheren Rettung bei, wie Fireworld berichtet.
Die verletzte Person wurde schließlich mithilfe eines ÖAMTC-Rettungshubschraubers geborgen, der die Person per Tau rettete und ins Krankenhaus brachte. Diese bitteren Vorfälle sind eine Erinnerung an die Gefahren, die im Forstwirtschaftssektor allgegenwärtig sind.
Herausforderungen in der Unfallrettung
Die Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzkräfte war entscheidend, um schnell handeln zu können und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Laut 5min.at war dies auch ein Beispiel für die herausfordernden Bedingungen, unter denen diese Rettungstrupps oft operieren müssen. Die Unklarheit über den genauen Standort stellte ein erhebliches Hindernis dar, das jedoch überwunden werden konnte.
Solche Unfälle in der Forstwirtschaft sind leider keine Einzelfälle. Die Unfallstatistiken zeigen, dass in den letzten Jahren eine besorgniserregende Anzahl von Vorfällen registriert wurde. Seit 1999 beobachtet das KWF, dass die Unfallzahlen der Forstwirtschaft in Deutschland eine klare Tendenz aufweisen und für eine bessere Unfallprävention gesorgt werden muss. Es gibt klare Definitionen, die für eine Vereinheitlichung der Unfallstatistiken sorgen, wobei insbesondere die Unterschiede in den Begrifflichkeiten und Kennzahlen zwischen den Ländern problematisch sind, wie KWF erklärt.
Unfallgeschehen in der Forstwirtschaft
Die Ursachen für Unfälle in dieser Branche sind vielfältig. Ein erheblicher Teil der Verletzungen tritt beim Fällen von Bäumen oder anderen Arbeiten im Wald auf. Hierbei werden auch immer wieder Stolper– und Sturzunfälle verzeichnet. Die Verletzungsarten variieren von Prellungen und Quetschungen bis zu schwereren Verletzungen wie Knochenbrüche. Die Unfallhäufigkeit wird dabei detailliert in absoluten Zahlen und prozentualen Verteilungen analysiert, um langfristig Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Die Ereignisse in Langenwang sind ein eindrückliches Beispiel dafür, wie wichtig die kontinuierliche Ausbildung und Vorbereitung der Einsatzkräfte ist, um Unfälle in ähnlichen Situationen zu minimieren und die Sicherheit im Forstbereich nachhaltig zu erhöhen.