Im Jahr 1997 sorgte ein Dokument mit dem Titel „Erfurter Erklärung“ für heftige Diskussionen in Deutschland. Verfasst von prominenten Theologen wie Heino Falcke und Friedrich Schorlemmer, drückt die Erklärung den „Zustand gnadenloser Ungerechtigkeit“ aus. Sie wird von einer Vielzahl von Kirchenvertretern, Künstlern und Wissenschaftlern sowohl aus Ost- als auch Westdeutschland unterstützt.
Das Papier fordert einen Wandel der politischen Führung und eine Neugestaltung der gesellschaftlichen Strukturen. Innerhalb der politischen Kräfte stößt dieses Anliegen jedoch auf große Ablehnung. So sagt Sachsens Umweltminister Arnold Vaatz (CDU) seine Teilnahme am ersten gesamtdeutschen Kirchentag in Leipzig ab, da Heino Falcke als Prediger für den Schlussgottesdienst ausgewählt wurde. Dies verdeutlicht, wie brisant das Thema in damaliger Zeit war.
Gesellschaftlicher Aufbruch und soziale Themen
Im Rahmen der Kirchentage wird ein starkes Augenmerk auf soziale Gerechtigkeit gelegt. Von den etwa 100.000 Teilnehmern, darunter auch viele aus den neuen Bundesländern, gehen Spenden in Höhe von 258.551 DM an Projekte zur Versöhnungsarbeit in Israel und Palästina. Außerdem wird das Sozialwort der beiden großen Kirchen vorgestellt, das als deutlichen Gegenpol zur rigorosen Marktwirtschaft fungiert.
Die Diskussion über Sterbehilfe ist ebenfalls von Bedeutung. Die Richtlinie der Bundesärztekammer weist Unklarheiten auf, was zu intensiven Protesten der Hospizbewegung führt. Über 100.000 Menschen unterschreiben eine Resolution gegen aktive Sterbehilfe, die an Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth übergeben wird. Dies zeigt das Bestreben vieler Menschen, das Thema mit Fingerspitzengefühl und Respekt zu behandeln.
Innerhalb der Landeskirche wird zudem die finanziellen Situation thematisiert, während Überlegungen zu einer möglichen Föderation der Thüringer Kirche mit der Kirche der Kirchenprovinz Sachsen angestellt werden. Kommunale Kritiker hinterfragen die Vorzüge einer solchen Fusion, die nach vielen als eine Verbindung von Not und Elend angesehen wird. Dennoch gibt es auch aufmunternde Stimmen, die auf die positiven Möglichkeiten hinweisen.
Einen Blick in die Geschichte
Die Paul-Schneider-Tage in Weimar, die zum 100. Geburtstag des gleichnamigen Theologen begangen werden, bieten eine Plattform für den Austausch über Glaubensfragen. Schneider gilt als herausragende Figur, und seine Witwe nutzt die Gelegenheit, um das Publikum an die Kraft der Bibel zu erinnern und zur Reflexion anzuregen.
Ein wesentlicher Punkt der damaligen religiösen Landschaft ist die Feier des 500. Geburtstags von Philipp Melanchthon, dem Reformator und Weggefährten Martin Luthers. Zahlreiche Veranstaltungen und Vorträge zeugen von seinem bleibenden Einfluss auf die protestantische Theologie.
Ein weiteres Highlight in dieser Zeit ist die erstmalige Wahl von zwei Frauen in den Thüringer Landeskirchenrat im Jahr 1998. Mit der Wahl von Prof. Marie-Elisabeth Lüdde und Pastorin Marita Krüger wird ein weiterer Schritt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in kirchlichen Ämtern vollzogen. Dies ist ein bedeutender Fortschritt in einem Umfeld, das lange Zeit von Männern dominiert wurde.
Zusätzlich findet eine engere Zusammenarbeit zwischen den Redaktionen von „Glaube und Heimat“, „Der Sonntag“ aus Sachsen und „Die Kirche“ der Kirchenprovinz Sachsen statt. Ab der 27. Ausgabe im Jahr 1998 erscheinen diese Publikationen mit einem gemeinsamen Layout, welches die Verbundenheit und den Austausch zwischen den Kirchen stärken soll. Diese Entwicklungsphasen sind nicht zu unterschätzen, da sie den jeweiligen Raum für Dialog und Verständigung bieten.