Die Energiewende in Deutschland hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Trotz des seit 2023 vollzogenen Ausstiegs aus der Kernenergie ist die Treibhausgasintensität der Bruttostromerzeugung in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr stark gesunken. Laut Angaben der Bundesregierung, welche auf eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion reagierte, fiel die Intensität um 49 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro erzeugter Kilowattstunde (kWh).
Reduktion der CO2-Emissionen
Der Rückgang der CO2-Emissionen ist bemerkenswert und zeigt, dass die Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen Wirkung zeigen. Im Jahr 1990 lag die Emission noch bei 760 Gramm CO2 pro kWh, 2020 wurde ein Wert von 360 Gramm erreicht. Diese Verbesserung hat sich gegenüber den Vorjahren, in denen die Gaspreiskrise herrschte und wegen des Krieges in der Ukraine vermehrt Kohle genutzt wurde, erneut beschleunigt.
Positive Aussichten für die Zukunft
Das Umweltbundesamt (UBA) äußert sich optimistisch über die weitere Entwicklung. Es wird erwartet, dass der CO2-Wert bis 2030 auf 100 Gramm sinken könnte. Mit der Umsetzung aktueller Klimamaßnahmen und durch die langfristige Dekarbonisierung des Energiesystems ist auch der Beginn der 2020er Jahre ein entscheidender Abschnitt auf diesem Weg. Die Rückkehr zu einem langfristigen Dekarbonisierungspfad wird in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts prognostiziert.
Vergleich mit anderen EU-Ländern
Die Entwicklung der CO2-Emissionen in Deutschland verläuft im historischen Vergleich sehr positiv, insbesondere im Kontext der gesamten EU. Länder, die den Umbau zu erneuerbaren Energien und den Ausstieg aus der Kohlenutzung schneller vorantreiben, können ihre Emissionen schneller senken. Schweden nimmt in diesem Vergleich eine Vorreiterrolle ein, mit einem CO2-Ausstoß von nur 8 Gramm pro kWh im Jahr 2022.
Politische Dimensionen und Herausforderungen
Die Debatte um die neue Batterieverordnung der EU hat ebenfalls Relevanz. Diese Regelung betrifft, wie der CO2-Ausstoß von Batterien in der Klimabilanz gewertet wird. Unternehmen könnten demnach Schwierigkeiten haben, über Erneuerbare-Energien-Zertifikate eine ausreichende CO2-Bilanz nachzuweisen, was die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland gefährden könnte. Die Bundesregierung hat sich noch nicht zu den Details des laufenden EU-Konsultationsprozesses geäußert, listet jedoch die finanziellen Mittel auf, die Batteriehersteller seit 2017 in Deutschland erhalten haben.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland, dass trotz Herausforderungen durch geopolitische Konflikte und Preisentwicklungen auf dem Energiemarkt Fortschritte erzielt wurden. Die fortschreitende Dekarbonisierung ist von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Energiezukunft und eine funktionierende Klimapolitik in Deutschland und Europa.
– NAG