Deutscher Fahrradpreis 2025: Jetzt auf innovative Projekte setzen!
Berlin, Deutschland - Berlin / Krefeld (ots)
Der Deutsche Fahrradpreis wird in diesem Jahr zum 25. Mal ausgelobt und sucht erneut nach herausragenden Projekten, die sich um die Förderung des Radverkehrs bemühen. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten ist dieser Preis zu einem wichtigen Indikator für innovative Ansätze geworden, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch einen bedeutenden gesellschaftlichen Mehrwert bieten. Vom 23. Oktober bis zum 10. Dezember 2024 sind Kommunen, Institutionen, Vereine und Privatpersonen eingeladen, ihre vielversprechenden Projekte einzureichen. Dies geschieht unter www.der-deutsche-fahrradpreis.de in den Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation sowie Ehrenamt.
Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, zeigt sich optimistisch: „Ich freue mich über das 25-jährige Jubiläum des Deutschen Fahrradpreises und bin auf zahlreiche kreative Einreichungen gespannt. Die bisherigen Gewinner haben eindrucksvoll bewiesen, wie viel Engagement und Innovationskraft in der Förderung des Radverkehrs stecken. Diese Projekte schaffen wichtige Impulse für einen reibungslosen und nachhaltigen Radverkehr.“
Würdigung des Ehrenamts
Christine Fuchs, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen, hebt das Engagement der Beteiligten hervor: „Es macht mich jedes Jahr glücklich zu sehen, wie viele sich freiwillig und mit Leidenschaft für den Radverkehr einsetzen. Ihr Einsatz fördert nicht nur mehr Radfahrer, sondern trägt auch entscheidend zur Verkehrswende bei. Der Deutsche Fahrradpreis dient dazu, diese wichtige Arbeit zu würdigen, die sowohl der Umwelt als auch der Gesellschaft zugutekommt.“
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Nationalen Radverkehrskongresses in Berlin statt. Auf die Gewinner warten neben Ehre und Ruhm Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro. Diese Initiative wird von zahlreichen wichtigen Organisationen unterstützt, darunter das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. Der Zweirad-Industrie-Verband e.V. und der Verbund Service und Fahrrad e.V. stehen ebenfalls hinter diesem Wettbewerb, der eine Plattform für kreative, umweltfreundliche Lösungen im Radverkehr bietet.
Diese Entscheidung zur Auslobung des Preises und die Bestrebungen zur Förderung des Radverkehrs sind nicht nur zeitgemäß, sondern auch dringend notwendig in einem Kontext, in dem nachhaltige Mobilität zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Deutsche Fahrradpreis bestärkt die Gemeinden, innovative Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig das Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsmittel zu schärfen. Durch die Auszeichnung herausragender Projekte wird ein Anreiz geschaffen, der weit über die Grenzen der einzelnen Teilnehmer hinausreicht und andere Gemeinden dazu anregt, ähnliche Wege zu beschreiten.
Das komplette Bewerbungsverfahren ist auf der offiziellen Webseite des Deutschen Fahrradpreises einsehbar. Hier sind die Richtlinien, die Kriterien zur Bewertung und weitere Informationen zu finden, die als Leitfaden für interessierte Teilnehmende dienen. Die Auszeichnung von Projekten, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch einen nachweisbaren gesellschaftlichen Mehrwert schaffen, wird dessen übergeordneter Zielsetzung gerecht: die Radverkehrsförderung aktiv zu unterstützen und ins Rampenlicht zu rücken.
Angesichts der Herausforderungen der urbanen Mobilität ist es erfreulich zu sehen, wie ein Preis diesen Sektor beleuchten und innovative Ideen hervorheben kann. Die Bewerbung um den Preis mobilisiert nicht nur die Teilnehmer, sondern schafft auch ein Netzwerk von Akteuren, die sich für die gleiche Sache einsetzen.
Für Details zur Einreichung und um keine Neuigkeiten zu verpassen, lohnt sich ein Blick auf die Webseite des Preises, wo auch die langfristigen Perspektiven und Erfolge der bisherigen Gewinner dokumentiert sind, die als inspirierende Beispiele für zukünftige Projekte fungieren.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |