BonnDeutschland

Der lange Weg zum Grundgesetz: Die Geburtsstunde der Bundesrepublik!

Wichtige Entscheidungen in der deutschen Geschichte: Seit 1929 trägt der amtierende Bundespräsident die Verantwortung für Regierungsbildungen, obwohl die Gründerväter der Republik ursprünglich einen eher symbolischen „Staatsnotar“ wollten. Dies wurde eingeführt, um eine starke Präsidentschaft und einen „Ersatzkaiser“ zu vermeiden, wie Krone.at berichtete. Diese Entscheidung ist eine direkte Reaktion auf die Monarchie, die nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie im Jahr 1918 nicht wiederholt werden sollte.

Ein weiterer entscheidender Schritt in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland fand 1948 statt, als die westlichen Alliierten in der Londoner Außenministerkonferenz die Gründung eines westdeutschen Teilstaates beschlossen. Bei einem Treffen am 1. Juli 1948 in Frankfurt/Main erteilten sie den Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder die Anweisung, eine verfassunggebende Versammlung einzuberufen, die bis zum 1. September 1948 zusammenkommen sollte. Diese initiative, um einen neuen verfassungsmäßigen Rahmen zu schaffen, wurde von das-parlament.de skizziert.

Der Weg zum Grundgesetz

Die Diskussion um die Grundgesetzgebung fand im Sommer 1948 große Beachtung. Um einen parlamentsähnlichen Rat zu bilden, erarbeiteten die westdeutschen Verfassungsexperten und Politiker vom 10. bis 23. August 1948 den ersten Entwurf auf der Insel Herrenchiemsee. Wichtige Themen wie das Elternrecht und die Kirchenartikel führten zu ideologischen Differenzen zwischen den Parteien, die erst kurz vor der Verabschiedung des Grundgesetzes gelöst wurden. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn verkündet und trat sofort in Kraft, was als Geburtsstunde der Bundesrepublik gefeiert wurde.

Kurze Werbeeinblendung

Am 12. Mai 1949 genehmigten die Militärgouverneure das Grundgesetz, das nach erfolgreichen Abstimmungen in den Landtagen angenommen wurde, wobei nur der Bayerische Landtag anfangs ablehnte. Noch am 14. August 1949, bei der ersten Bundestagswahl, betrug die Wahlbeteiligung 86,3 Prozent, was als klare Zustimmung zum Grundgesetz gewertet wurde. Schließlich führte die Gründung des Bundestages und des Bundesrates am 7. September 1949 zur offiziellen Anerkennung der Bundesrepublik durch die Alliierten, was die Teilung Deutschlands mit der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 besiegelte.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Gesetzgebung
In welchen Regionen?
Bonn
Genauer Ort bekannt?
Frankfurt/Main, Deutschland
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
das-parlament.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"