
Am 26. März 2025 gab Cognizant (NASDAQ: CTSH) bekannt, dass das Unternehmen eine Neuro KI-Plattform einsetzt, um die Integration von KI in Unternehmen zu beschleunigen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit NVIDIA, wobei fünf Wachstumsbereiche identifiziert wurden, die direkt auf NVIDIA AI basieren. Diese Bereiche umfassen KI-Agenten für Unternehmen, branchenspezifische große Sprachmodelle (LLMs), digitale Zwillinge für intelligente Fertigung, grundlegende Infrastrukturen für KI und die Integration der NVIDIA KI-Technologie in die Cognizant Neuro® KI-Plattform.
Cognizant arbeitet gemeinsam mit globalen Kunden, um den Wert von KI effizient zu skalieren. Das Unternehmen nutzt dabei ein umfassendes KI-Ökosystem, das Infrastruktur, Daten, Modelle und die Entwicklung von Agenten miteinander kombiniert. Eine zentrale Rolle spielt die Partnerschaft mit NVIDIA, die für viele KI-Angebote von Cognizant die Grundlage bildet, unterstützt von aktiven Kundenbeziehungen in verschiedenen Branchen. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die den Übergang von Machbarkeitsstudien hin zu umfangreicheren Implementierungen von KI in Unternehmen reibungslos gestalten.
Neue Angebotsaktualisierungen und ihre Bedeutung
Auf der NVIDIA GTC 2025 wurden wichtige Angebotsaktualisierungen in den zuvor genannten Bereichen vorgestellt. Dazu gehört der Cognizant® Neuro AI Multi-Agent Accelerator, welcher auf NVIDIA NIM™-Mikrodiensten basiert. Dieser Accelerator ermöglicht es Kunden, KI-Systeme mit mehreren Agenten zu erstellen, die adaptive Abläufe und personalisierte Kundenerlebnisse fördern. Solche Multi-Agenten-Systeme sollen nicht nur Geschäftsabläufe optimieren, sondern auch eine zukunftssichere Agentenarchitektur bereitstellen.
Um spezifische Branchenbedürfnisse anzugehen, entwickelt Cognizant branchenorientierte LLMs, unterstützt von NVIDIA NeMo und NVIDIA NIM. Ein Beispiel hierfür ist ein Sprachmodell, das speziell zur Verbesserung der medizinischen Code-Extraktion im Gesundheitswesen konzipiert wurde, um die Codierungsgenauigkeit zu erhöhen und gleichzeitig Kosten zu senken.
Digitale Zwillinge und Effizienzsteigerungen
Weiterhin nutzt Cognizant digitale Zwillinge und intelligente Fertigungsangebote, die auf NVIDIA Omniverse™ basieren. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, den digitalen Transformationsprozess in der Fertigungsindustrie zu verbessern. Die KI-Infrastruktur von Cognizant ermöglicht den Zugang zu NVIDIA-Technologie über „GPU as a Service“ und unterstützt dabei diverse Umgebungen. Ein konkretes Beispiel hierfür zeigt, dass eine 2,7-fache Verbesserung der Kosteneffizienz und eine 1,8-fache Leistungssteigerung bei einem großen Gesundheitskunden erzielt werden konnte.
Die Partnerschaft zwischen Cognizant und NVIDIA stellt somit einen entscheidenden Schritt dar, um Unternehmen im Kontext des KI-Zeitalters zu unterstützen. Die stetige Entwicklung und Integration solcher Lösungen zeigt das Engagement beider Unternehmen, die Herausforderungen und Chancen, die KI mit sich bringt, aktiv anzugehen.
Vertrauen in KI-Technologien wächst
Eine aktuelle Studie von Deloitte stellt fest, dass 75% der 150 befragten Führungskräfte in Deutschland angeben, das Vertrauen in KI seit der Einführung von Generativer KI gestiegen zu sein. Im globalen Durchschnitt sind es 72%. Deutsche Unternehmen zeigen dabei unterschiedliche Fortschritte bei der Implementierung von Generativer KI: So nutzen beispielsweise 44% im Bereich IT und Cybersicherheit sowie 48% im Marketing, Vertrieb und Kundenservice diese Technologien.
Dennoch stehen die Unternehmen vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, die Identifizierung geeigneter Use-Cases und die Umsetzung von Strategien. Der Fachkräftemangel ist zwar zum Teil abgenommen, doch bleibt er mit 36% eine große Hürde. Trotz dieser Herausforderungen erwarten 53% der Unternehmen Produktivitätssteigerungen, 35% sehen Kostensenkungen und 34% hoffen auf mehr Innovation und Wachstum.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass deutsche Unternehmen auf dem richtigen Weg sind, die Potenziale von Generativer KI vollständig auszuschöpfen. Ein verstärktes Vertrauen in KI-Technologien und die Fortschritte bei der Implementierung sind positive Indikatoren. Um jedoch die Vorteile von Generativer KI maximieren zu können, wird empfohlen, in die Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften zu investieren.
Insgesamt zeigt sich, dass der Markt für KI-Anwendungen kontinuierlich wächst und sich Unternehmen, wie Cognizant, proaktiv aufstellen, um die Technologie gewinnbringend zu nutzen. Die enge Zusammenarbeit mit NVIDIA unterstreicht die zunehmend strategische Bedeutung von KI-Lösungen in der modernen Geschäftswelt.
Für weitere Informationen zur Partnerschaft von Cognizant und NVIDIA siehe ots.at und zur Deloitte-Studie über KI in Deutschland besuchen Sie bitte deloitte.com.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung