
Am 6. April 2025 hat Borussia Dortmund am 28. Spieltag der Bundesliga mit einem beeindruckenden 4:1-Sieg gegen den SC Freiburg auf sich aufmerksam gemacht. Dieser Sieg ist entscheidend für den Kampf um die Europacup-Plätze, denn Dortmund liegt nur zwei Punkte hinter dem sechsten Platz, den derzeit Borussia Mönchengladbach mit 43 Punkten inne hat. Didi Hamann, der ehemalige Spieler und Kommentator, äußerte sich positiv zur Leistung des BVB. Besonders hob er die Stärken von Führungsspielern wie Nico Schlotterbeck und Emre Can hervor und ist überzeugt, dass Dortmund gut auf die bevorstehenden K.o.-Spiele in der UEFA Champions League gegen den FC Barcelona, die am 9. und 15. April stattfinden, vorbereitet ist. Trainer Niko Kovac warnte jedoch, dass die Begegnung gegen Barcelona eine ganz andere Herausforderung darstellen wird, da es sich um eine der angriffsstärksten Mannschaften Europas handelt. Diese Einschätzung unterstreicht die Bedeutung der kommenden Spiele für den Verein und die eigene Form.
Die Situation um die Champions-League-Qualifikation ist in dieser Saison besonders kompliziert. Nach den neuen Regelungen der UEFA qualifizieren sich definitv vier Teams für die Champions League, möglicherweise sogar fünf oder sogar sechs, was für zusätzliche Spannung sorgt. Während Borussia Dortmund und Bayern München bereits das Halbfinale der Champions League erreicht haben, stehen viele Teams wie Leipzig, Eintracht Frankfurt und Freiburg vor Herausforderungen, die erst nach dem Saisonende geklärt werden können. Die Bundesliga-Saison endet am 18. Mai, und erst dann wird feststehen, in welchem europäischen Wettbewerb diese Mannschaften spielen werden. Dortmund könnte im Falle eines Erfolgs in der Champions League dennoch als Fünftplatzierter in die nächste Champions-League-Saison einziehen, was die Unvorhersehbarkeit in den letzten Wochen der Liga zusätzlich steigert.
Europapokal und neue Regeln
Die Reform der Champions League, die von 32 auf 36 Teams erweitert wird, bringt eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten mit sich. Zwei der zusätzlichen Plätze sind für die fünfbesten Teams aus Ligen reserviert, deren Vereine in europäischen Wettbewerben erfolgreich abschneiden. Dies könnte Deutschland und Italien zugute kommen, besonders nachdem Bayern München im Viertelfinale Arsenal ausgeschaltet hat. Parallel dazu könnte Augsburg, derzeit auf Platz sieben, in die Champions League, Europa League oder Conference League aufsteigen, was die Ungewissheit im Abstiegskampf verstärkt.
- Bayern München und Borussia Dortmund: schon im Champions-League-Halbfinale
- Team-Ranking für die Europapokalplätze:
- 1. Bayern München
- 2. Borussia Dortmund
- 3. Bayer Leverkusen
- 4. RB Leipzig
- 5. Eintracht Frankfurt (aktuell auf Platz sechs, benötigt gute Leistungen in den verbleibenden Spielen)
Wichtige Spiele in den kommenden Wochen werden die Richtung der europäischen Qualifikationen weiter beeinflussen. Am 24. Mai findet das DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion statt, das ebenfalls eine zentrale Rolle in der Vergabe der europäischen Startplätze spielt. Der Sieger des Pokals wird in die Europa League einziehen, während der sechste Platz in der Bundesliga in die Play-off-Runde zur Conference League geht.
Die aktuelle Tabelle und die anstehenden Spiele im DFB-Pokal könnten also weitreichende Auswirkungen auf die europäische Beteiligung der Mannschaften haben. Bei den Abstiegskandidaten sind Darmstadt, Köln und Mainz unter Druck, während Vereine wie Wolfsburg und Bochum Quartierwechsel bei den Trainern erlebt haben.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die kommenden Spiele für Borussia Dortmund und die anderen Bundesligisten von enormer Bedeutung sind, sowohl für die nationalen als auch für die internationalen Ambitionen. Der Druck und die Dramatik des Bundesliga-Endspiels wiegen schwer, doch die Spieler und Trainer scheinen sich für die Herausforderungen gut gerüstet zu fühlen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung