
Die Eisenbahnbrücke im Gewerbegebiet Zschieschen, die seit 1979 besteht, steht aufgrund schwerwiegender Mängel kurz vor dem Abriss. Wie der Wochenkurier berichtet, wurde die Brücke am 19. Dezember für den Verkehr gesperrt, nachdem bei einer Sonderprüfung Risse entdeckt wurden, die durch sogenannten "Betonkrebs" verursacht wurden. Die akute Gefahr des Einsturzes führte zur sofortigen Schließung. Täglich nutzten etwa 10.000 Fahrzeuge die Brücke, und der Zugverkehr auf der wichtigen Strecke zwischen Dresden und Berlin ist ebenfalls betroffen. Die Deutsche Bahn hat technische Ressourcen mobilisiert, um die Situation zügig zu stabilisieren.
Abriss und Neubau
Bereits nach der Sperrung begannen die Abrissarbeiten, wobei im Durchschnitt 25 Arbeiter rund um die Uhr im Einsatz sind. 300 Tonnen Sand, 150 Betonplatten und neun Bagger sind dabei im Einsatz, um die gefährdete Struktur abzubauen. Der Ersatzneubau der Brücke ist für Anfang 2025 geplant und soll rund drei Millionen Euro kosten, wobei die Bauzeit voraussichtlich ein Jahr in Anspruch nehmen wird. Dabei wird eine neue Brücke mit einer Länge von 88 Metern entstehen, die zur Verbesserung der Verkehrssituation beitragen soll. Laut Lars Roßmann, dem Abteilungsleiter für Ingenieurbau und Innovation im Landesamt für Straßenbau und Verkehr, ist die Vollsperrung unerlässlich, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Mit der Schließung der Brücke müssen auch Buslinien wie die PlusBuslinie 409 und die Regionallinie 410 Umwege in Kauf nehmen, die die Fahrzeiten verlängern. Die betroffenen Haltestellen, wie zum Beispiel "Großenhain, Priestewitzer Str.", entfallen vorübergehend. Entsprechende Informationsmaßnahmen für die Passagiere sind geplant, um Unannehmlichkeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Gleichzeitig sind erste Testfahrten der Züge für den 24. Dezember angedacht, sobald die Überprüfung der Situation dies zulässt.
Ein weiteres Bild von städtischen Verkehrsarchitekturen, das die Bedeutung von Brücken für das Mobilitätsnetz in Deutschland zeigt, finden Sie auf pxhere.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung