
Die Ukraine und Russland haben kürzlich massive Drohnen- und Raketenangriffe ausgetauscht, während beide Seiten versuchen, einen Vorteil zu erlangen, da die Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump näher rückt. Der kommende US-Führungsträger hat versprochen, den Konflikt schnell zu beenden. Doch ohne konkrete Details zur Umsetzung seiner Pläne bringt sein Amtsantritt im Weißen Haus große Unsicherheit in einen russischen Überfall, der nun bereits ins vierte Jahr geht.
Massive Angriffe und Eskalation des Konflikts
In der Nacht von Montag auf Dienstag führte Kiew, laut eigener Aussage, den bis dahin "massivsten" Angriff des Konflikts durch und griff tief in Russland mit Drohnen und Raketen an, darunter sechs US-amerikanische ATACMS-Ballistikraketen. Ukrainische und russische Offizielle bestätigten dies.
Grünes Licht für den Einsatz amerikanischer Raketen
Der scheidende US-Präsident Joe Biden gab im November letzten Jahres grünes Licht für den Einsatz amerikanischer Langstreckenraketen durch die Ukraine, um in Russland Angriffe durchzuführen. Diese Entscheidung wird von Moskau als wesentliche Eskalation betrachtet. Russland hat zuvor gewarnt, dass der Einsatz der ATACMS mit dem Abschuss ihrer neuen Waffe, einer hypersonischen Mittelstreckenrakete namens „Oreshnik“, beantwortet werden würde. Diese Rakete wurde bisher nur einmal, am 21. November, eingesetzt.
Zielgerichtete Angriffe auf die Energieinfrastruktur
Die ukrainischen Streitkräfte berichteten, dass in der letzten Offensive militärische und Öleinrichtungen angegriffen wurden und kündigten an, solche Aktionen fortzusetzen, "bis die bewaffnete Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine vollständig gestoppt ist." Im Gegenzug startete Russland in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eigene Bombardierungen der Ukraine, die hauptsächlich auf den bereits angeschlagenen Energiesektor abzielten.
Ukrainische Gegenmaßnahmen und Auswirkungen
Laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj umfassten die nächtlichen Angriffe mehr als 40 Raketen, von denen 30 abgefangen wurden. Außerdem waren über 70 russische Angriffs-Drohnen beteiligt. "Ein weiterer massiver russischer Angriff. Es ist mitten im Winter, und das Ziel der Russen bleibt dasselbe: unser Energiesektor", erklärte Selenskyj in einer Stellungnahme.
Der Angriff zwang die staatliche Energiegesellschaft Ukrainenergo, zeitweise die Stromversorgung abzuschalten, um einen Zusammenbruch des Energiesystems zu verhindern. Der Strom konnte am Mittwoch bis 9 Uhr Ortszeit wiederhergestellt werden.
Wiederholte Angriffe und Vorwürfe an Russland
Russland hat in den kalten Wintermonaten wiederholt die Energieinfrastruktur der Ukraine bombardiert, was das Land zwang, Notstromausfälle durchzuführen. Diese Zunahme der Angriffe erfolgt im Vorfeld von Trumps Amtseinführung am 20. Januar.
Politische Äußerungen und Drohungen
Nikolai Patrushev, ein Berater von Putin, wies in einem Interview mit der russischen Zeitung Komsomolyskaya Pravda die Idee zurück, dass Russland bereit sein könnte, besetztes Gebiet an die Ukraine abzugeben. Er äußerte zudem, dass die Ukraine im Jahr 2025 als souveräner Staat möglicherweise nicht mehr existieren könnte, ohne weitere Erklärungen abzugeben. "Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Ukraine im kommenden Jahr überhaupt nicht mehr existiert", sagte Patrushev.
Berichte über gefangene Australier
In einem anderen Entwicklung berichtet man, dass ein australischer Staatsbürger, der im Kampf für die Ukraine gefangen genommen wurde, möglicherweise von Russland getötet worden ist. Der australische Premierminister Anthony Albanese versprach, die "stärksten Maßnahmen" zu ergreifen, falls dies bestätigt wird. Oscar Jenkins wurde vergangenen Monat von russischen Streitkräften gefangen genommen, nachdem ein Video veröffentlicht wurde, das ihn in Uniform zeigt und während seiner Befragung gefilmt wurde. Berichten zufolge ist der 32-Jährige höchstwahrscheinlich tot, wie sowohl der australische Rundfunk ABC als auch der CNN-Partner Seven News unter Berufung auf Quellen in der Ukraine berichten.
Details zur Meldung