EnergieStromTürkei

Türkei begeistert mit Europas größtem Solarkraftwerk für 2 Millionen Menschen!

Die Türkei setzt ein beeindruckendes Zeichen im Bereich erneuerbare Energien, indem sie das größte Solarkraftwerk Europas, das Kalyon Karapınar, in Betrieb nimmt. Diese gigantische Anlage, die sich über 20 Millionen Quadratmeter erstreckt – das entspricht etwa 2.600 Fußballfeldern – hat eine installierte Leistung von 1.350 MW und versorgt jährlich rund 2 Millionen Menschen mit sauberem Strom. Laut Berichten von Efahrer.chip.de kann Kalyon Karapınar jährlich bis zu 3 Milliarden Kilowattstunden Energie erzeugen und trägt erheblich zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen bei, indem es jährlich 1,5 Millionen Tonnen fossiler Brennstoffe einspart.

Die beeindruckende Solarindustrie der Türkei zeigt sich auch in der Produktionskapazität des Unternehmens Kalyon PV, das in Ankara eine vollständig integrierte Solarmodulfabrik betreibt. Diese Fabrik ist die einzige ihrer Art außerhalb Chinas und vereint alle Phasen der Solarmodulproduktion unter einem Dach. Kalyon PV plant, seine Produktionskapazität von derzeit 1.000 MW erheblich auf über 2.000 MW zu steigern, was das Wachstum der Solarenergie in der Türkei weiter vorantreiben wird, wie Oekonews.at berichtet. Bis 2030 sind geschätzte 33 GW an speicherintegrierten Wind- und Solarprojekten im Plan, was die Position der Türkei als führenden Player im Bereich erneuerbare Energien stärkt.

Fortschritte in der Solarenergie

In den letzten zweieinhalb Jahren haben Solar- und Windenergie der Türkei geholfen, Erdgasimporte im Wert von 15 Milliarden Dollar zu vermeiden, was die Energieunabhängigkeit des Landes stärkt. Allein die Solarenergie hat rund 52 TWh Strom geliefert, was 6 % der gesamten Stromversorgung des Landes ausmacht. Die Pläne der türkischen Regierung, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen, zeigen deutlich, dass die Türkei auf dem besten Weg ist, eine wichtige Rolle im europäischen Energiemarkt einzunehmen, indem sie sich auf saubere und nachhaltige Energien konzentriert.

Kurze Werbeeinblendung

Die Einführung moderner Vorschriften zur Förderung von speicherintegrierten Kraftwerken soll helfen, die Integration erneuerbarer Energien in das Netz zu optimieren und den Übergang zu einer grüneren Energiezukunft zu beschleunigen. Diese positiven Entwicklungen bieten großes Potenzial für künftige Investitionen und Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und positionieren die Türkei als Vorreiter in der globalen Energiewende.


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Türkei
Genauer Ort bekannt?
Kalyon Karapınar, Konya, Türkei
Beste Referenz
www2.oekonews.at
Weitere Quellen
efahrer.chip.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"