EnergieStrom

Solarenergie boomt: Weltweit über 6,9% des Stroms schon 2024!

Mit einem bemerkenswerten Anstieg weltweit hat die Stromerzeugung aus Solarenergie im Jahr 2024 erneut Rekorde gebrochen. Laut einer Analyse der Denkfabrik Ember stieg der Solaranteil an der globalen Stromerzeugung von 5,6 Prozent im Jahr 2023 auf 6,9 Prozent im Jahr 2024. Diese Entwicklung macht die Solarenergie zur am schnellsten wachsenden Energiequelle, und das bereits im zwanzigsten Jahr in Folge.

Im Jahr 2024 wurden mehr als 2.100 Terawattstunden (TWh) an Strom durch Sonnenenergie erzeugt. Ein Großteil dieses Anstiegs kann China zugeschrieben werden, das über 250 TWh zum weltweiten Solarzuwachs beitrug. Phil MacDonald, Geschäftsführer von Ember, bezeichnete Solarenergie als den Motor der globalen Energiewende, wobei die Kombination von Solarenergie und Batteriespeichern als entscheidend für die Deckung des steigenden Strombedarfs angesehen wird.

Globale Energiebilanz

Die Analyse zeigt auch, dass Wasserkraft im Jahr 2024 weltweit 14,3 Prozent des Stroms erzeugte, während Windkraft auf 8,1 Prozent anstieg. Zusammen mit anderen erneuerbaren Energiequellen, die 2,6 Prozent zur Stromerzeugung beitrugen, rücken fossile Brennstoffe allerdings noch immer stark in den Vordergrund. Kohle machte im vergangenen Jahr 34,4 Prozent und Erdgas 22 Prozent der Stromerzeugung aus. Atomkraft konnte einen Anteil von 9 Prozent verbuchen, während andere fossile Energieträger 2,8 Prozent ausmachten.

Kurze Werbeeinblendung

Die jährliche Analyse „Global Electricity Review“, die auf Daten aus 88 Ländern basiert, deckt rund 93 Prozent des globalen Strombedarfs ab. Diese Datenrevue wird von Ember bereits zum sechsten Mal veröffentlicht.

Erneuerbare Energien im Kontext

Die steigende Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Reduzierung von CO2-Emissionen wird auch von der Internationalen Energieagentur (IEA) unterstrichen. Im Jahr 2021 machten erneuerbare Energien etwa 19 Prozent des weltweiten Endenergieverbrauchs aus, was einen Anstieg von 2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2000 darstellt. In Ländern wie Schweden, Brasilien und Kanada hat Wasserkraft eine tragende Rolle in der Energieversorgung, wobei die Anteile dort 58 Prozent, 47 Prozent und 24 Prozent betragen.

Die Daten für 2023 zeigen, dass die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf 9.029 TWh anstieg, was einem Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dabei steuerte Wasserkraft 4.249 TWh bei, Windenergie 2.336 TWh und Solarenergie 1.612 TWh. Zudem ist der Zugang zu sauberer und leistbarer Energie ein zentrales Ziel der Agenda der Vereinten Nationen, das bis 2030 weiter gesteigert werden soll.

Mit diesen Entwicklungen wird klar, dass die erneuerbaren Energien, insbesondere die Solarenergie, eine Schlüsselrolle in der globalen Energielandschaft spielen und entscheidend zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können.

Für weiterführende Informationen besuchen Sie vienna.at und destatis.de.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Vienna, Österreich
Beste Referenz
vienna.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"