
Israels Streitkräfte haben am Dienstag mehr als ein Dutzend Wohngebäude in einem Flüchtlingslager im besetzten Westjordanland abgerissen, wie ein palästinensischer Beamter gegenüber CNN erklärte. Diese Maßnahmen sind Teil einer Militäraktion, die Zehntausende von Palästinensern vertrieben hat.
Militärische Operation im Westjordanland
Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 hat Israel eine zunehmend militarisierte Kampagne gestartet, die sich laut eigenen Angaben gegen militante Gruppen im Westjordanland richtet. Dazu gehören Luftangriffe, die dort zuvor fast unbekannt waren.
Operation "Eiserne Mauer"
Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte haben im vergangenen Monat eine umfassende Kampagne mit dem Namen "Operation Eiserne Mauer" im nördlichen Westjordanland gestartet. Israels Verteidigungsminister erklärte, dass hierbei ausdrücklich die Lehren aus den "wiederholten Angriffen auf Gaza" angewendet würden. Laut den Vereinten Nationen wurden in Gaza rund 90% der Wohngebäude zerstört.
Vertreibung von Palästinensern
Der UN-Bericht zufolge hat die Operation im Westjordanland mehr als 40.000 Palästinenser in Nordwestjordanien aus ihren Häusern vertrieben. Abdullah Kamil, der Gouverneur von Tulkarem im Westjordanland, bestätigte, dass die Abrisse am Dienstag Gebäude zerstörten, die mehrere Familien beherbergten.
Politische Motive hinter den Abrissen
"Die israelische Armee handelt unter dem Vorwand von Sicherheit und Terrorismusbekämpfung", sagte Kamil. Er behauptete, es handele sich um eine "rein politische" Operation, um harte Positionen innerhalb der Regierung von Premierminister Benjamin Netanyahu zu befriedigen.
Annexion und Siedlungspolitik
Im November ordnete Israels rechtsextremer Finanzminister Bezalel Smotrich - verantwortlich für die jüdischen Siedlungen im Westjordanland - Vorbereitungen zur Annexion der Siedlungen an und erklärte, dass der Sieg von US-Präsident Donald Trump "eine wichtige Gelegenheit für den Staat Israel" bringe.
Reaktionen auf militärische Einsätze
Die Palästinenser streben das Westjordanland sowie den Gazastreifen und das besetzte Ostjerusalem für einen zukünftigen unabhängigen Staat an. Die jüdischen Siedlungen dort gelten nach internationalem Recht als illegal. Israel begann Operation "Eiserne Mauer" zwei Tage nach dem Inkrafttreten des Gazastreikaufenthaltes und gab an, das Ziel sei es, "Terroristen und die Infrastruktur des Terrors" zu beseitigen.
Festnahmen und militärische Einsätze
Am Dienstag erklärte das israelische Militär, dass im nördlichen Westjordanland 25 Personen festgenommen wurden, die verdächtigt werden, in "terroristische Aktivitäten in der Region" verwickelt zu sein. "Während der Einsätze sammelten die Truppen Beweise und Waffen, die vom Feind verwendet wurden", fügte das Militär hinzu.
Folgen des Konflikts in der Region
Die militärischen Operationen, die im Flüchtlingslager Jenin begannen, haben sich mittlerweile auf die Flüchtlingslager Tulkarem, Nur Shams und El Far’a ausgeweitet, so UNRWA, die Vereinten Nationen für palästinensische Flüchtlinge. Kamil berichtete, dass 85% der Bewohner von Nur Shams und Tulkarem vertrieben wurden, was etwa 16.000 Personen entspricht.
Er wies darauf hin, dass die israelischen Streitkräfte in der Nacht Häuser durchsucht hätten und viele Gebäude im Nur Shams-Lager erheblich beschädigt worden seien. Wasser und Strom seien in beiden Lagern abgestellt worden. UNRWA warnte, dass die erzwungene Vertreibung palästinensischer Gemeinschaften im nördlichen Westjordanland in alarmierendem Tempo zunehme.
Der palästinensische Premierminister Mohammad Mustafa forderte dringend humanitäre Hilfe und Schutz für die "gewaltsam verdrängten palästinensischen Menschen" in den Flüchtlingslagern des nördlichen Westjordanlandes, während die israelischen Streitkräfte in den betroffenen Gebieten verbleiben.
Details zur Meldung