
„Wie bereitet man sich auf einen Stromausfall vor?“ fragt der Facebook-Beitrag des Estnischen Rettungsdienstes, der für den Zivilschutz zuständig ist. Ein Bild zeigt eine junge Frau, die einen Powerbank hochhält, während auf einem Tisch Wasserflaschen, eine Taschenlampe und andere Notfallgegenstände zu sehen sind.
Der Countdown zur Energiesouveränität
Estland, zusammen mit den baltischen Nachbarstaaten Lettland und Litauen, zählt die Tage bis zur Befreiung von einem der letzten Überbleibsel aus den 50 Jahren sowjetischer Besatzung: einem von Russland kontrollierten Stromnetz. Die Vorbereitung der Bevölkerung auf das, was die meisten als unwahrscheinliches Szenario von Stromausfällen betrachten, stellt den letzten Schritt eines jahrelangen Projekts dar. „Alles sollte reibungslos ablaufen“, heißt es im Beitrag des Rettungsdienstes, „aber unerwartete Situationen können auftreten… sei es durch die Handlungen unseres feindlichen Nachbarn im Osten, unvorhergesehene Wetterbedingungen oder technische Ausfälle.“
Die Vorbereitungen der Baltischen Staaten
„Die Risiken sind derzeit tatsächlich ziemlich gering“, erklärte Vootele Päi, ein Berater des estnischen Innenministeriums, gegenüber CNN. Er fügte hinzu, dass dennoch Vorkehrungen für alle Möglichkeiten getroffen werden. Die baltischen Staaten sind seit ihrem EU- und NATO-Beitritt im Jahr 2004 auf diesen Moment vorbereitet. Sie haben die bestehende Infrastruktur erneuert und neue Stromleitungen einschließlich mehrerer Unterseekabel nach Finnland und Schweden sowie eine entscheidende Überlandverbindung zum europäischen Festland, die LitPol-Leitung zwischen Litauen und Polen, gebaut.
Von der Abhängigkeit zur Unabhängigkeit
Dies bedeutete, dass die drei Länder nur wenige Monate nach dem umfassenden Einmarsch Russlands in die Ukraine im Jahr 2022 in der Lage waren, den Kauf von Strom aus Moskau zu stoppen. Allerdings hatte Russland die Kontrolle über das funktionierende Netz inne, regulierte das Angebot und die Nachfrage und hielt die Frequenz aufrecht, wie Susanne Nies, Projektleiterin am deutschen Energie-Forschungsinstitut Helmholtz-Zentrum, feststellt. Zudem stellte Russland diese Dienstleistungen weiterhin kostenlos zur Verfügung, was ein weiteres Erbe aus sowjetischen Zeiten war.
Ein symbolischer Schritt zur Eigenständigkeit
Sechs Monate zuvor hatten die baltischen Länder Russland offiziell über ihre Absicht informiert, eine „Desynchronisation“ vorzunehmen. Am 7. Februar 2023 wird das sogenannte BRELL-Abkommen (Belarus, Russland, Estland, Lettland, Litauen), das das gemeinsame Stromnetz regelt, auslaufen. Am 8. Februar werden Estland, Lettland und Litauen gleichzeitig vom Netz getrennt, und sie müssen dann kurzzeitig als „Insel“ agieren, die nur mit der selbst erzeugten Elektrizität überlebt. Am 9. Februar planen sie die Synchronisation ihres neu unabhängigen Netzes mit dem Kontinentalen Europäischen Synchronbereich, der die meisten Länder der Europäischen Union abdeckt.
Investitionen und strategische Entschlüsse
Dieses Projekt erfordert erhebliche Investitionen, die größtenteils von der Europäischen Union stammen, die dafür Zuschüsse in Höhe von über 1,2 Milliarden US-Dollar bereitgestellt hat. Für die Baltischen Staaten war der Preis, den Moskau für die Aufrechterhaltung dieser Kontrolle über ihr Stromnetz verlangte, jedoch zu hoch. „Wir verstehen recht gut, dass die billige russische Energie immer einen Preis hat, den kein demokratisches europäisches Land zahlen sollte“, so Päi.
Geopolitische Herausforderungen und Sicherheitsmaßnahmen
Als Zeichen ihres Widerstands begann Litauens Netzbetreiber Litgrid im vergangenen Jahr, alte sowjetische Kabel abzutrennen, die Verbindungen zu Weißrussland hatten, damit diese Leitungen umfunktioniert werden können. Litgrid teilte CNN mit, dass sie Teile einer demontierten Stromleitung nach Ukraine geschickt haben, um deren beschädigte Energieinfrastruktur wieder aufzubauen. Dies war sowohl praktisch, da das ukrainische Netz ebenfalls in der Sowjetzeit gebaut wurde und viel der gleichen Ausrüstung nutzt, als auch symbolisch für das geopolitische Risiko, das diesem gesamten Projekt zugrunde liegt.
Die Sicherheit während des Übergangs
Die Behörden im Baltikum gehen keine Risiken ein. Die Sicherheitsvorkehrungen an Energieanlagen in der gesamten Region werden erhöht. „Formal nimmt Russland das gelassen“, sagte Dovilė Šakalienė, Litauens Verteidigungsministerin, in einem Interview aus Vilnius. „Aber… unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass das, was sie sagen, nicht unbedingt mit dem übereinstimmt, was sie tun.“
Prognosen und Zukunftsausblick
Die Frage, die die baltischen Führungskräfte momentan beschäftigt, ist, ob Russland versuchen wird, den Moment der Trennung auszunutzen, sei es durch physische Sabotage oder andere hybride Taktiken wie Cyberangriffe oder Desinformation. Viele Beobachter warnen davor, dass die jüngsten Vorfälle und der Zeitpunkt der Trennung Russland als Gelegenheit nutzen könnte, um die Spannungen im Bereich zu schüren und die geopolitische Lage zu destabilisieren.
Während die baltischen Staaten die Entscheidungen zur Desynchronisation vorantreiben, zeigen sie damit nicht nur ihre Entschlossenheit zur Energiesouveränität, sondern auch zur Sicherheit und Stabilität in einer Region, die unter dem Schatten der Moskauer Kontrolle leidet.
Details zur Meldung