
„Wie bereitet man sich auf einen Stromausfall vor?“ lautet der Facebook-Beitrag der estnischen Rettungsbehörde, der staatlichen Zivilschutzorganisation des Landes. Das Bild zeigt eine junge Frau, die einen Powerbank hochhält, während auf einem Tisch Wasserflaschen, eine Taschenlampe und andere Notfallvorräte liegen.
Estland auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit
Estland, zusammen mit den baltischen Nachbarstaaten Lettland und Litauen, zählt die Tage bis zur endgültigen Befreiung von einem der letzten Überbleibsel von 50 Jahren sowjetischer Besatzung: einem von Russland kontrollierten Stromnetz. Die Vorbereitung der Bevölkerung auf das, was die meisten als unwahrscheinliches Szenario eines Stromausfalls betrachten, ist der letzte Schritt eines jahrelangen Projekts. „Alles sollte reibungslos ablaufen“, heißt es im Beitrag der Rettungsbehörde, „aber unerwartete Situationen können auftreten… sei es durch die Aktionen unseres feindlichen Nachbarn im Osten, unerwartete Wetterbedingungen oder technische Ausfälle.“
Risiken und Vorbereitungen
„Diese Risiken sind derzeit ziemlich gering“, sagte Vootele Päi, ein Berater des estnischen Innenministeriums, in einem Interview mit CNN und fügte hinzu, dass dennoch Vorkehrungen für alle Möglichkeiten getroffen werden. In den fast zwei Jahrzehnten seit dem Beitritt zur EU und NATO im Jahr 2004 haben die baltischen Staaten umfassende Vorbereitungen getroffen: Sie haben bestehende Infrastrukturen renoviert und neue Stromleitungen gebaut, darunter mehrere Unterseekabel nach Finnland und Schweden sowie eine entscheidende Landverbindung zum europäischen Stromnetz, die LitPol-Leitung, die Litauen und Polen verbindet.
Energieautarkie durch Desynchronisation
Das bedeutete, dass nur wenige Monate nach dem Beginn von Russlands umfassender Invasion in die Ukraine im Jahr 2022 alle drei Länder die Stromkäufe aus Moskau einstellen konnten. Doch Russland hatte weiterhin die vollständige Kontrolle über die Funktionsweise des Stromnetzes, indem es Angebot und Nachfrage ausglich und die Frequenz aufrechterhielt. Susanne Nies, Projektleiterin am deutschen Energie-Forschungsinstitut Helmholtz-Zentrum, erklärte, dass Russland in der Sowjetzeit diese Dienste sogar kostenlos bereitgestellt hat.
„Das große Risiko war, dass die Baltischen Staaten im Kontext des Ukraine-Kriegs in eine Situation geraten, in der Russland von einem Moment auf den anderen sagt: ‚Stop! Wir helfen euch nicht mehr.'“ Sechs Monate zuvor hatten die baltischen Länder Russland offiziell über ihre Absicht informiert, eine „Desynchronisation“ vorzunehmen. Am 7. Februar wird das sogenannte BRELL-Abkommen (Belarus, Russland, Estland, Lettland, Litauen), das das gemeinsame Netz regelt, ablaufen.
Symbolischer Moment der Trennung
Am 8. Februar werden Estland, Lettland und Litauen gleichzeitig von diesem Netz getrennt, wodurch sie kurzzeitig als „Insel“ agieren müssen, die nur auf den eigenen produzierten Strom angewiesen ist. Am 9. Februar planen sie, ihr neu unabhängiges Netz mit dem Synchrongebiet Kontinentaleuropas zu verbinden, das den größten Teil der Europäischen Union abdeckt. Dies ist ein hochsymbolischer Moment: Vor dem Energiemuseum im Zentrum von Vilnius, der Hauptstadt Litauens, zeigt eine Countdown-Uhr die letzten 100 Tage bis zur „Energieunabhängigkeit“. „Dies ist der endgültige Bruch mit der sowjetischen Besatzung“, sagte Jason Moyer, ein Außenpolitikanalyst des Wilson Centers in Washington. „Psychologisch ist das ein riesiger Schritt nach vorne.“
Finanzierung und geopolitische Gewinne
Das Projekt erforderte erhebliche Investitionen, hauptsächlich von der Europäischen Union, die Zuschüsse in Höhe von über 1,2 Milliarden Dollar bereitgestellt hat. Für die Baltischen Staaten war der Preis, den Einfluss Moskaus über ihr Stromnetz aufrechtzuerhalten, jedoch zu hoch. „Wir verstehen recht gut, dass die billige russische Energie immer einen Preis hat, den kein demokratisches europäisches Land sich leisten sollte“, so Päi.
Um ihren Entschluss zu unterstreichen, hat Litauens Netzbetreiber Litgrid im vergangenen Jahr damit begonnen, alte sowjetische Kabel, die Verbindungen nach Weißrussland herstellten, abzubauen, um die Linien einer anderen Nutzung zuzuführen. Der Betreiber informierte CNN, dass Teile einer abgebauten Stromleitung nach Ukraine gesendet wurden, um die beschädigte Energieinfrastruktur dort wiederaufzubauen. Dies war sowohl eine praktische Maßnahme (da auch das ukrainische Netz in der Sowjetzeit gebaut wurde und viele der gleichen Geräte verwendet), als auch ein Zeichen für das geopolitische Risiko, das dieses gesamte Projekt untermauert.
Sicherheitsvorkehrungen und mögliche Bedrohungen
„Es gibt kein Szenario, in dem wir mit dem russischen Stromnetz verbunden bleiben“, sagte Rokas Masiulis, der Geschäftsführer von Litgrid, in einer E-Mail an CNN. Angesichts der geostrategischen Situation stehen die baltischen Führer vor der drängenden Frage, ob Russland versuchen wird, den Moment der Trennung auszunutzen, sei es durch physische Sabotage oder andere hybride Taktiken wie Cyberangriffe oder Desinformation.
Die Ukraine hatte sich tatsächlich kurz vor dem Beginn von Russlands umfassender Invasion am 24. Februar 2022 von dem russischen Netz getrennt. Sie hat sich seitdem nie wieder verbunden. Russland hat sich bereitwillig als Waffe der Elektrizitätsversorgung gezeigt, nicht nur durch wiederholte Angriffe auf das ukrainische Energie-Netz, sondern auch durch seine fast dreijährige Besetzung des Kernkraftwerks Zaporizhzia, das vor dem Krieg etwa ein Fünftel der Elektrizität der Ukraine lieferte.
Geopolitische Konsequenzen für Russland
Für Russland ist der Verlust des Einflusses über die Baltischen Staaten, die früheren sowjetischen Vasallen, eine geopolitische Niederlage, so Moyer, und fügte hinzu: „Ich denke, das zeigt wirklich, dass Russland Einfluss in der Region verliert,“ eine Region, die traditionell offener für russisches Geschäft war. Der Kreml weigerte sich, einen Kommentar abzugeben, und bemerkte nur, dass Russland alle notwendigen Maßnahmen ergriffen habe, um den „unterbrechungsfreien und zuverlässigen Betrieb unseres vereinigten Energiesystems“ sicherzustellen.
Die Beamten der baltischen Länder nehmen keine Risiken in Kauf. Die Sicherheitsmaßnahmen an den Energieanlagen in der Region werden verstärkt. „Formell nimmt Russland das gelassen hin“, sagte Lithauens Verteidigungsministerin Dovilė Šakalienė in einem Interview aus Vilnius. „Aber… unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass das, was sie sagen, und das, was sie tun, nicht unbedingt übereinstimmen.“
„Wir verstärken unsere Überwachung, wir erhöhen unsere zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen, und… wir werden das mit einem Adlerauge beobachten“, sagte Šakalienė.
Kritische Infrastrukturen im Blick
Päi, der Berater des estnischen Innenministeriums, erklärte, dass die Regierung in Tallinn zusätzliche Polizeikräfte sowie freiwillige Wächter von der Nationalen VerteidigungsLiga einsetzt, um kritische Infrastrukturen zu schützen. Er verglich das Sicherheitsniveau mit dem Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im vergangenen Januar: „Aber das fand nur in Tallinn statt. Das Stromnetz erstreckt sich über ganz Estland.“
Die NATO hat nun eine neue Mission eingerichtet, um Unterseekabel in der Ostsee zu schützen, nachdem die Estlink 2, ein kritischer Bestandteil der baltischen Elektrizitätsinfrastruktur nach der Sowjetzeit, am ersten Weihnachtstag beschädigt wurde. Dies war der jüngste Vorfall in einer Reihe von Störungen des komplexen Netzwerks von Kabeln, die den Ostseeboden durchkreuzen.
Fazit: Eine sensibele Zeit für die baltischen Staaten
Die Betreiber der Netze in Finnland und den baltischen Staaten sowie die Kunden wurden in den darauffolgenden Tagen versichert, dass die Stromversorgung gesichert ist. Dennoch stiegen die Strompreise Ende Dezember, und die Reparaturen, so finnische Behörden, werden bis August andauern.
Finnland untersucht weiterhin den Vorfall, und die Polizei hat ein Schiff festgenommen, das russische Ölprodukte transportierte, verdächtigt, das Kabel mit seinem Anker beschädigt zu haben. Ein Anwalt, der den Eigentümer des Schiffs vertritt, erklärte in der vergangenen Woche, dass jede Behauptung über Sabotage „Unsinn“ sei.
„Unsere kritische Energieinfrastruktur befindet sich nun in einer sehr sensiblen Lage“, sagte Šakalienė. „Und sich vorzustellen, dass diese Reihe von Vorfällen genau vor unserer Trennung vom russischen Netzwerk passiert, ist wirklich ein weiterer Zufall?“
Ein Bereich, den weder die NATO noch die baltischen Staaten überwachen können, ist Kaliningrad. Die kleine russische Exklave zwischen Litauen und Polen wird nun als Strom-Insel funktionieren müssen. Während Russland mehrfach erfolgreich seine Fähigkeit getestet hat, damit umzugehen, schließen Experten nicht aus, dass Moskau absichtlich Spannungen schüren könnte.
„Russland könnte sogar einen Schein-Stromausfall in der Region provozieren und sagen: ‚Hey, Kaliningrad, das ist sogar das Ergebnis der baltischen Synchronisation‘“, sagte Nies. Sie glaubt, dass Russland die Balten dann beschuldigen könnte, eine Million Einwohner Kaliningrads in die Dunkelheit gestürzt zu haben, um so politische Zugeständnisse zu erpressen und die Bereitschaft der NATO zu testen, ihrem östlichen Flügel zu helfen.
Die NATO reagierte auf die Anfrage von CNN zu Kaliningrad nicht. Ein offizieller Vertreter sagte lediglich, die Entscheidung der baltischen Staaten, sich vom russischen Netz zu desynchronisieren, sei ein „willkommener Schritt“, der ihre Energieunabhängigkeit „stärken“ würde.
Das Risiko könnte jetzt höher sein, da eine neue Verwaltung in Washington, die NATO-kritisch ist und entschlossen scheint, den Krieg in der Ukraine zu beenden, eine andere Dynamik in den Konflikt einbringen könnte. „(Die Russen) wollen sehen, ob die NATO noch funktioniert, und wo testet man das besser als in den Baltischen Staaten?“ fragte Nies.
Details zur Meldung