BranchenEnergieStromTechnologieWelt

Dahua Technologie: Grüner Wandel für eine nachhaltige Zukunft!

Im Rahmen der fortschreitenden Nachhaltigkeitsbewegung hat Dahua Technology am 3. April 2025 seinen Umwelt-, Sozial- und Governance-Bericht (ESG) für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dieses Dokument markiert einen wichtigen Schritt in der Unternehmensgeschichte, da es das erste Jahr eines neuen strategischen Ansatzes nach drei Jahrzehnten des Wachstums darstellt. Dahua hebt in diesem Bericht sein Engagement hervor, Technologie einzusetzen, die positive soziale Auswirkungen hat, und sich für einen grünen Wandel und verantwortungsvolle Unternehmensführung einzusetzen.

Dahua betont, dass Innovationen im Bereich der AIoT (Artificial Intelligence of Things) nicht nur die digitale Transformation vorantreiben, sondern auch Werte in verschiedenen Branchen schaffen können. Die Nutzung von AIoT-Lösungen in Photovoltaikanlagen und petrochemischen Anlagen ist dabei besonders hervorzuheben. Zudem hat Dahua über 1.000 Algorithmen zur Artenerkennung entwickelt, die der Erhaltung der biologischen Vielfalt dienen. Ein weiterer Aspekt sind die intelligenten Plattformen, die dabei helfen, städtische Herausforderungen zu lösen und die öffentliche Sicherheit sowie die Ressourcenverteilung zu verbessern.

Nachhaltige Transformation

Nachhaltigkeit ist in den Abläufen von Dahua fest verankert. Das Unternehmen fokussiert sich auf Kohlenstoffreduzierung und Energieeffizienz. Im Jahr 2024 wurden CO2-Fußabdruck-Bewertungen für Produkte durchgeführt und der Plastikmüll um 20 Tonnen jährlich gesenkt. Innovativ ist auch das solarbetriebene Kamerasystem, das bei einer Auslieferung von 10.000 Einheiten jährlich 180.000 kWh Energie einspart. Eine neue Photovoltaikanlage mit 7,25 MW Leistung soll bis Ende 2024 über 8 Millionen kWh sauberen Strom erzeugen. Zudem wurde der Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in Lagereinrichtungen intensiviert, was die Gesamteffizienz um 34 % verbessert und jährlich etwa 38.500 kWh einspart.

Kurze Werbeeinblendung

Dahua praktiziert zudem hohe Standards in der Produktverantwortung, die sowohl die Produktsicherheit als auch die Qualität und Compliance umfassen. Im Jahr 2024 wurde die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 27701 erreicht, und die Kundenzufriedenheitsrate beträgt beeindruckende 98,39 %. Wichtig ist, dass es keine Sicherheits- oder Qualitätsprobleme gab, die zu Produktrückrufen führten. Das Unternehmen setzt strenge Lieferkettenmanagement-Praktiken gemäß ISO 28000 um.

Engagement für die Gemeinschaft

Über die Produkte hinaus zeigt Dahua Verantwortung durch die Förderung eines integrativen Arbeitsumfelds und die Unterstützung sozialer Initiativen. Im Durchschnitt erhält jeder Mitarbeiter 24,7 Schulungsstunden pro Jahr, und es gibt eine 100 % gewerkschaftliche Abdeckung. Das Unternehmen fördert Bildungsprojekte in Indonesien und engagiert sich in der Katastrophenhilfe in Kasachstan. Über 2.000 Dienststunden werden jährlich von den Mitarbeitern für gemeinnützige Projekte aufgewendet.

In Bezug auf die Unternehmensführung hat Dahua sein Governance-Rahmenwerk verbessert, um Compliance und ethische Geschäftspraktiken zu gewährleisten. So wurde die ISO 37301-Zertifizierung für Compliance-Management erlangt, und alle Mitarbeiter haben Schulungen zur Korruptionsbekämpfung erhalten.

Mit Blick auf die Zukunft plant Dahua, ESG-Grundsätze weiter in die langfristige Unternehmensstrategie zu integrieren. Ziel ist es, eine intelligentere, grünere und sicherere Welt für die kommenden Generationen zu schaffen. Diese Trends in der Unternehmensverantwortung spiegeln sich auch in den allgemeinen Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Finanzierungen wider, wie entsprechend Sustainable Finance Daily berichtet.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
Genauer Ort bekannt?
Indonesien
Beste Referenz
ots.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"