
Der komplexe Wechsel weg vom Netz ihres ehemaligen sowjetischen imperialen Herrschers, der seit vielen Jahren geplant war, soll die drei baltischen Staaten enger mit der Europäischen Union verbinden und die Energieversorgungssicherheit der Region stärken.
Ein Meilenstein für die Baltischen Staaten
„Wir haben es geschafft!“, äußerte sich der lettische Präsident Edgars Rinkēvičs in einem Beitrag auf dem sozialen Netzwerk X.
Nachdem die baltischen Staaten am Samstag vom IPS/UPS-Netzwerk, das in den 1950er Jahren von der Sowjetunion eingerichtet wurde und nun von Russland betrieben wird, getrennt wurden, schnitt man die grenzüberschreitenden Hochspannungsleitungen in Ostlettland, etwa 100 Meter von der russischen Grenze entfernt, ab und verteilte Stücke von abgeschnittenem Draht als Andenken an begeisterte Zuschauer.
Ein Sieg für Freiheit und Einheit
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, selbst Estin, bezeichnete den Umstieg in dieser Woche als „einen Sieg für Freiheit und europäische Einheit“.
Die Ostsee-Region ist aufgrund von Stromkabeln, Telekommunikationsverbindungen und Gasleitungen, die zwischen den baltischen Staaten und Schweden sowie Finnland ausgefallen sind, in Alarmbereitschaft. Alle Vorfälle wurden auf Schiffe zurückgeführt, die Anker auf dem Meeresboden zogen, nachdem Russland in die Ukraine einmarschiert war. Russland hat jegliche Beteiligung an diesen Vorfällen abgestritten.
Zusammenarbeit der Nachbarländer
Polen und die baltischen Staaten setzten Marineeinheiten, Elitepolizeikräfte und Hubschrauber ein, nachdem eine Unterwasser-Stromverbindung von Finnland nach Estland im Dezember beschädigt wurde. Die litauische Armee begann zudem mit Übungen, um die überland Verbindung nach Polen zu schützen.
Analysten warnen, dass weitere Schäden an den Verbindungen die Strompreise in den baltischen Staaten auf Niveaus treiben könnten, die seit der Invasion der Ukraine nicht mehr gesehen wurden, als die Energiepreise in die Höhe schossen.
Der letzte Schritt zur Unabhängigkeit
Das IPS/UPS-Netz war die letzte verbleibende Verbindung zu Russland für die drei Länder, die nach dem Fall der Sowjetunion in den frühen 1990er Jahren wieder als unabhängige Nationen auftraten und 2004 der Europäischen Union sowie der NATO beitraten.
Die drei treuen Unterstützer von Kiew stellten nach Moskaus Invasion der Ukraine im Jahr 2022 die Käufe von Strom aus Russland ein, waren jedoch von dem russischen Netz abhängig, um Frequenzen zu kontrollieren und die Netze zu stabilisieren, um Stromausfälle zu vermeiden.
Details zur Meldung