
Am 10. Januar 2025 berichtete Radio Bremen über die Verwendung von Zählpixeln durch die Medienplattform. Diese kleinen, 1x1-Pixel großen grafischen Elemente dienen der anonymisierten statistischen Analyse des Surfverhaltens der Nutzer. Technisch gesehen sind keine Rückschlüsse auf individuelle Personen möglich, was den Datenschutz der Nutzer gewährleistet.
Die Nutzer der Webseite haben die Möglichkeit, der Datenerfassung und -übermittlung durch AT Internet/Piano Analytics zu widersprechen. Darüber hinaus können sie festlegen, ob externe Inhalte wie Texte, Bilder und Videos ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen. Bei Aktivierung dieser Funktion wird eine Verbindung mit dem Anbieter beim Abruf der Inhalte hergestellt. Wenn die Nutzer auswählen, diese Funktion zu deaktivieren, wird ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt.
Zählpixel und Datenschutz
In einer weiteren Analyse auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wurde erläutert, dass Zählpixel auch für statistische Auswertungen von Webseiten, Apps und E-Mails verwendet werden. Sie sind nicht technisch erforderlich für den Betrieb des digitalen Dienstes, weshalb die Ausnahmevorschrift nach § 25 Abs. 2 TDDDG nicht greift.
Die Datenschutzrechte im Zusammenhang mit Zählpixeln werden präzisiert, indem darauf hingewiesen wird, dass die Einwilligung der nutzenden Person gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG eingeholt werden muss. Der Anbieter des digitalen Dienstes ist hierbei verantwortlich für die Datenverarbeitung nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ein rechtskonformer Einsatz von Zählpixeln ist nur möglich, wenn keine personenbezogenen Daten ermittelt werden.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung