DeutschlandMülheim an der Ruhr

Breitbandausbau in Deutschland: Nur ein Viertel der Fördermittel abgerufen

Die digitale Landschaft in Deutschland steht unter Druck, insbesondere in ländlichen Regionen, die oft von einer adäquaten Internetverbindung abgeschnitten sind. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht zeigt, dass von den seit 2015 für den Breitbandausbau bereitgestellten 16 Milliarden Euro lediglich etwa ein Viertel abgerufen wurde. Dies wirft Fragen zur Effizienz und Effektivität der staatlichen Förderprogramme auf.

Unzureichende Mittelabflüsse gefährden den Fortschritt

Seit Jahren bemüht sich die Bundesregierung um die Digitalisierung des Landes, doch die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Von den insgesamt bewilligten Fördermitteln sind nur mehr als vier Milliarden Euro tatsächlich in Verwendung. Die restlichen mehr als elf Milliarden Euro verweilen in den Bürokratieprozessen. Laut dem Bundesministerium für Verkehr und Digitales fließen die Gelder zunächst nach Baufortschritt, was bedeutet, dass der erste Geldfluss häufig erst Jahre nach der Bewilligung erfolgt.

Glasfaseranschlüsse als Ziel der Regierung

Ein zentrales Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2030 flächendeckend Glasfaseranschlüsse anzubieten, insbesondere in ländlichen Gebieten. Der Glasfaseranschluss, auch bekannt als FTTH (Fiber to the Home), ist als die beste Technologie für stabile und schnelle Internetverbindungen anerkannt. Diese Initiative ist wichtig, um eine digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zu vermeiden und die digitale Teilhabe zu sichern.

Kurze Werbeeinblendung

Bürokratische Hürden behindern den Ausbau

Die komplexen Verfahren, die vor der Auszahlung der Fördermittel durchlaufen werden müssen, verlangsamen den Fortschritt. Kommunen sind verpflichtet, ein Markterkundungsverfahren durchzuführen, bevor sie die Mittel beantragen können. Dieser Prozess reicht von der Ausschreibung bis hin zu Bauanträgen, was sich in vielen Fällen über Jahre hinziehen kann. Die kritische Infrastruktur leidet unter dieser Bürokratie, und es ist unerlässlich, die Verfahren zu straffen, um die Umsetzung zu beschleunigen.

Kritik an der staatlichen Förderung

Die staatliche Förderung, obwohl positiv bewertet für strukturschwache Regionen, wird von vielen Telekommunikationsunternehmen als hinderlich angesehen. Sven Knapp vom Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) weist darauf hin, dass die bürokratischen Hürden oft längere Zeitrahmen für Projekte bedingen als im eigenwirtschaftlichen Ausbau üblich. Daneben wurde kürzlich eine Kürzung der Zuschüsse um eine Milliarde Euro beschlossen, was die Situation zusätzlich kompliziert.

Der Weg in die digitale Zukunft

Obwohl 90 Prozent des aktuellen Ausbaus ohne staatliche Förderung erfolgen, bleibt die Aufrechterhaltung und Unterstützung durch den Staat unerlässlich, um die Vorhaben in unterversorgten Regionen voranzubringen. Der Mix aus privatwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau könnte entscheidend dazu beitragen, dass der geplante Ausbau der Glasfaseranschlüsse tatsächlich realisiert und die digitale Zukunft Deutschlands gesichert wird.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"