Brandenburg. Trotz der Schwierigkeiten durch Dürrejahre und Waldbrände in der Vergangenheit, gibt es aktuell positive Entwicklungen im Umgang mit den Naturgefahren in der Region. Der Fokus liegt darauf, langfristige Maßnahmen zum Waldbrandschutz zu implementieren.
Fortschritt beim Waldbrandschutz in Brandenburg
Im Juni 2023 erlebte die Region Jüterbog im Kreis Teltow-Fläming einen verheerenden Waldbrand, der 700 Hektar auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz zerstörte. Diese Fläche ist vergleichbar mit mehr als 950 Fußballfeldern und hinterließ eine schwarzgebrannte Landschaft aus Kiefernbäumen und viel freiem Sandboden.
Aktueller Wetterbericht und Situation
Die aktuelle Waldbrandsaison zeigt jedoch eine erfreuliche Wende. Laut dem stellvertretenden Waldbrandschutzbeauftragten Philipp Haase ist Brandenburg bislang von schweren Waldbränden verschont geblieben, hauptsächlich durch den reichlichen Niederschlag in den letzten Monaten. „Wir werden vermutlich das waldbrandärmste Jahr seit zehn Jahren erleben“, so Haase weiter. Im Vergleich zum extremen Jahr 2022, in dem 521 Waldbrände und eine betroffene Fläche von fast 1426 Hektar verzeichnet wurden, zeigt die momentane Situation einen klaren Rückgang. Bis August 2023 wurden nur 116 Waldbrände festgestellt, die lediglich 15,4 Hektar verbrannten.
Langfristige Maßnahmen zur Widerstandsfähigkeit
Trotz der positiven Entwicklung bleibt die Waldbrandgefahr in Brandenburg präsent. Die sandigen Böden und die vielen Kiefern machen die Region anfällig für Trockenheit. Auch Eichen und Buchen sind von den vergangenen Dürrejahren betroffen, weshalb „man weiterhin in Habachtstellung“ sein muss, so Haase. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, wurden in Brandenburg zwei Waldbrandzentralen eingerichtet, die die Region mit Hilfe von mehr als 100 Sensoren überwachen.
Klimaanpassung und politische Maßnahmen
Laut dem Deutschen Wetterdienst gab es von Juli 2023 bis Juni 2024 in Deutschland die höchsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Dennoch sind die Regenmengen nicht ausreichend, um die Auswirkungen der letzten Dürrejahre, insbesondere auf den Grundwasserstand, vollständig zu kompensieren. Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zeigt problematische Stellen im Süden und Nordosten Brandenburgs, darunter die Landkreise Oberspreewald-Lausitz, Barnim, Uckermark und Märkisch-Oderland.
Ausblick auf die Zukunft
Die Landesregierung hat kürzlich angekündigt, den Schutz gegen Brände und Naturkatastrophen auszubauen. In Anbetracht der Klimaveränderungen wird die Stärkung von Niederschlagsrückhalt in der Landschaft als entscheidend erachtet. Zu den Projekten gehört der Moorschutz sowie die Starkregenvorsorge. Zudem soll Wünsdorf als Zentrum des Brand- und Katastrophenschutzes sowie als Waldbrandkompetenzzentrum fungieren. Agrarminister Axel Vogel (Grüne) fordert eine zügige Transformation der Wälder, um durch die Integration von mehr Laubbäumen deren Widerstandsfähigkeit gegen Brände und Klimawandel zu erhöhen.
Diese Entwicklungen sind entscheidend, um die Region Brandenburg besser gegen zukünftige Waldbrände und andere Naturkatastrophen zu wappnen. Der Schutz von Wäldern und die Umsetzung effektiver Maßnahmen gegen Brände könnten langfristig nicht nur der Natur, sondern auch der Bevölkerung zugutekommen.
– NAG