BrandenburgParlamentParteiThüringen

Wagenknecht oder Chaos? Bundestagswahl bringt neue Koalitionsrätsel!

Die Bundestagswahl, die in wenigen Tagen ansteht, steht im Fokus der Öffentlichkeit, vor allem durch die neu gegründete Partei des Ex-Linken-Politikers Sahra Wagenknecht, das Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW). Laut einer aktuellen Umfrage des INSA, die von der "Bild" veröffentlicht wurde, könnte der Einzug von Wagenknecht in den Bundestag entscheidend sein für die Zusammensetzung künftiger Koalitionen. Momentan liegt die Partei bei 5 Prozent, was bedeutet, dass sie an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern könnte. Wenn das BSW ins Parlament einzieht, wird eine Regierungsbildung durch Dreier-Bündnisse notwendig, da die notwendigen Mehrheitsverhältnisse stark kompliziert sind.

Wahlumfragen und politische Landschaft

Der INSA-Sonntagstrend deutet darauf hin, dass die Union derzeit bei 30 Prozent liegt und nur mit der SPD (15 Prozent) oder den Grünen (13 Prozent) eine knappe Mehrheit erreichen kann, falls das BSW wirklich die 5-Prozent-Hürde überwinden kann. Scheitert das BSW, könnte eine stabile Mehrheit mit Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün bei nur 43 Prozent tatsächlich möglich sein, wie Hermann Binkert von INSA erklärte. Die Unsicherheit ist groß, da 28 Prozent der Wähler noch unentschlossen sind, wie das ZDF im Politbarometer berichtet.

Seit ihrer Gründung vor etwa einem Jahr hat die BSW bereits in mehreren Wahlen bemerkenswerte Erfolge erzielt und tritt nun erstmals zur Bundestagswahl an. Die Wahlsituation ist spannend, besonders im Hinblick auf die Wählergruppen, die für das BSW interessieren. Die meisten Unterstützer sind besorgt über die soziale Ungleichheit und wollen, dass Sahra Wagenknecht sich um die Bildungs- und Asylpolitik kümmert. Diese Themen scheinen nach wie vor im Vordergrund zu stehen, auch im Vergleich zu anderen Parteien, wo ähnliche Sorgen laut werden. Die Wähler des BSW sind im Vergleich zu anderen Gruppen älter und besuchen seit kurzem auch die Parlamente in Sachsen, Thüringen und Brandenburg.

Kurze Werbeeinblendung

Die kommenden Tage sind entscheidend. Sollte die BSW erfolgreich sein, könnte das die gesamte politische Landschaft Deutschlands umkrempeln und dazu führen, dass sich die Regierungsbildung in eine neue Phase bewegt. Jetzt bleibt abzuwarten, wie sich die letzten Umfragen auf das Wahlverhalten auswirken werden und welche Parteien sich letztlich in der neuen Bundestagszusammensetzung wiederfinden werden. Weitere Insights liefert das ZDF, das die Meinungen und Einstellungen der Wähler beleuchtet hat.

oe24 berichtete von den neuesten Umfrageergebnissen. Wie das ZDF erklärte, bleibt die Frage nach der Unterstützung des BSW spannend.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Deutschland
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
zdf.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"