Über 900 Zuschauer verwandelten das Ernst-Thälmann-Stadion in Wittenberge bei einem packenden Derby zwischen dem FSV Veritas Wittenberge/Breese und dem SSV Einheit Perleberg in ein Fußball-Feuerwerk! Doch während die Spieler um den Sieg kämpften, wurde auch die umstrittene Namensgebung des Stadions auf den Prüfstand gestellt. Seit mehr als 70 Jahren trägt das Stadion den Namen eines Mannes, dessen historische Bedeutung und politisches Erbe viele in ein moralisches Dilemma stürzt.
Ernst Thälmann, eine schillernde Figur der Weimarer Republik, war nicht nur ein berühmter Politiker, sondern auch ein Mensch, dessen Entscheidungen zur politischen Destabilisierung führten. Dr. Christoph Classen, Experte für Zeitgeschichte und Forschungen zum 20. Jahrhundert, beschreibt Thälmann als ambivalent: „Er trägt Mitschuld am Scheitern der ersten deutschen Demokratie. Gleichzeitig war er eines der ersten Opfer des Nationalsozialismus.“ Thälmanns politische Ansichten und seine Eindeutigkeit in der Kommunistischen Partei trugen zur Verkennung der Gefahr durch die NSDAP bei, was fatale Folgen hatte.
Umstrittene Historie und heutige Debatte
Der Historiker plädiert für eine differenzierte Betrachtung von Thälmanns Erbe, das nicht nur als Produkt seiner Zeit, sondern auch als „Sonde in die Vergangenheit“ verstanden werden kann. Thälmann war Teil einer Arbeiterbewegung mit dem Ziel, Armut und Gewalt zu bekämpfen – Ideen, die im frühen 20. Jahrhundert an Relevanz gewannen. Doch die DDR idealisierte ihn als antifaschistischen Märtyrer und stilisierte ihn zur Heldenfigur: „An der Verklärung besteht kein Zweifel.“ Klasse berichtet, wie die DDR-Führung Thälmann als Vorbild inszenierte und ihn mit mythologischen Zügen überdeckte, was die wahre historische Figur hinter einem heroischen Bild verbarg.
Aktuell gibt es von offizieller Seite keine Pläne, das Stadion umzubenennen, aber die Diskussion ist lebendig. Classen ist gegen die bloße Beseitigung des Namens, da solche Entscheidungen historische Wunden schließen und kritische Auseinandersetzung unterdrücken könnten. „Ich plädiere für eine kritische Kontextualisierung, um die Geschichte lebendig zu halten und Diskussionen anzuregen!“