In Zeiten steigender Temperaturen und vielerorts spürbarer Hitzewellen gewinnen Kühlungseffekte von natürlichen Landschaften zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im Journal of Environmental Management, beleuchtet die Kühlwirkungen verschiedener Landnutzungsmaßnahmen in der Modellregion Elbe-Elster in Brandenburg. In Zusammenarbeit mit dem ZALF (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung) wurde die Studie durchgeführt, um konkrete Handlungsansätze für den Klimaschutz zu erarbeiten.
In wachsenden Städten und ländlichen Gebieten ist die Frage, wo man an heißen Sommertagen die Zeit verbringen sollte, nicht mehr nur eine Frage des Geschmacks. Menschen suchen vermehrt die kühlen Orte in der Natur, wie Wälder oder Seen. Doch in Anbetracht des Klimawandels ist es von entscheidender Wichtigkeit, die kühlenden Effekte solcher Flächen zu verstehen und zu erhalten. Die Forschung zeigt, dass gezielte Maßnahmen wie das Pflanzen von Bäumen und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten signifikante Temperaturabsenkungen bewirken können.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und Methodik
Die Studie hat sich mit der Landoberflächentemperatur (LOT) beschäftigt, einem Schlüsselfaktor zur Beurteilung der Wärmeabgabe von Landflächen. Die Erkenntnisse sind bemerkenswert: Prof. Dr. Claas Nendel, Co-Leiter der Forschungsplattform Datenanalyse und Simulation, berichtet, dass durch nachhaltige Landnutzung in Elbe-Elster eine Kühlung um bis zu 3,5 °C erzielt werden könnte. Dies wäre ein wahrhaft bedeutsamer Beitrag zur Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels. „Die Präsenz von Bäumen und Feuchtgebieten kann die Negativfolgen von Hitzewellen deutlich mindern“, so Nendel.
Die Forschenden nutzten hochauflösende Satellitendaten und statistische Modelle, um unterschiedliche Szenarien zu simulieren. Die Resultate zeigen, dass die Verdunstungsprozesse, die durch Bäume und Feuchtgebiete angestoßen werden, eine direkte Auswirkung auf das regionale Klima haben können. Anstatt dass das Wasser einfach abfließt, wird es im Wasserkreislauf gehalten, was zusätzlich zur Kühlung der Umgebung beiträgt.
Besonders interessant ist die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse. Die Methoden und Erkenntnisse können auch für andere Regionen angewandt werden. Die Studie gibt damit einen wertvollen Input für die Raumplanung und die Vergabe von Fördermitteln, um nachhaltig wirksame Maßnahmen zu entwickeln. Maßnahmen zur Wiederherstellung und zum Erhalt von natürlichen Ökosystemen, wie sie im EU-Renaturierungsgesetz gefordert werden, sind entscheidend für die Bekämpfung des Klimawandels.
Die Implementierung dieser Ergebnisse in nationales Recht könnte dazu beitragen, die Biodiversität zu fördern und Umweltschäden zu reduzieren. Mit der praktischen Umsetzung vor Augen verdeutlichen die Studienergebnisse die Notwendigkeit, aktiver gegen den Klimawandel vorzugehen und Regionen zu identifizieren, in denen solche Anpassungsmaßnahmen besonders sinnvoll sind. Die Kombination von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anwendungen ist daher ein zentraler Aspekt in der zukünftigen Klimapolitik.