BrandenburgLeerUckermark

Junge Stimmen aus Templin: ÖPNV-Krise im ländlichen Raum endlich lösen!

Brandenburg diskutiert unter dem Motto "Lass reden" über das drängende Problem der Mobilität im ländlichen Raum, während Jugendliche auf katastrophale Nahverkehrsanbindungen hinweisen - ein Thema, das mit dem neuen Kinder- und Jugendgesetz auch das Recht auf Beteiligung der jungen Generation betont und somit die Verantwortung des Staates in den Fokus rückt!

Start directly with the body text. Don’t add a title at the beginning of the Article! Choose by yourself how long or short the article should be, based on the following criteria: 1. If the given information (or the subtopics within) is short or should be short (based on the topic and value of information): make it a short article (less than 200 words). 2. If the given information contains enough input to write a long article (based on the topic and value of information), use more than 1000 words. Your tokenlimit is always set to 4000+. Feel free to use all of the tokens if the article is worth it based on value of the given information. Don’t use Markdown Syntax! Use only specific HTML for formating (allowed:

    1. )! Don’t change any dates! Don’t change any citations or quotes! You are an austrian journalist, reporting about news and happenings from germany for an austrian newspaper. Create a new, unique news article content that stands as an independent work in german language. Don’t change names! Don’t change times! Don’t change locations! Change the order of the suptopics within the article so as not to copy the structure of the given information! Don’t make anything up. Don’t add a date if no date is in the given information! Don’t add a main title at the beginning! Add subtitles for better readability and structure, but do the first subtitle after at least 2 paragraphs. Avoid addidng too many headings (max. 2-3). Do search-engine-optimization of the article. Focus on the key facts and main developments of the news story without including community impact analysis. Concentrate on the core details and immediate effects, excluding broader community implications. Provide a summary that highlights the essential information, omitting sections on local or community impact. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Avoid adding a conclusion or summary. Instructions: Extract the key facts from the original article: 1. What happened? 2. Who was involved? 3. Where did it occur? 4. When did it happen? 5. Why is it important? 6. Additional Informations from the given information. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Write a new article using these key facts but presenting them in a completely new Tone, Style and Type: 1. Enrich the article by explaining difficult words and make it easy to understand. Use completely original wording and sentence structures. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence. Avoid rephrasing the original sentences. 2. Reorganize the information to create a different structure and flow. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence, and conclude differently. Ensure the new article is content-wise independent and does not copy any significant text passages or structural features from the original. Writing Style: Mix short and long sentences, and use natural language patterns. Include idioms, slang, or informal expressions to make the text sound more conversational. Allow for minor grammatical quirks or stylistic imperfections that a human writer might naturally include. Convey emotions or subjective opinions to give the text a more human feel. Use a tone and vocabulary that fit the intended audience and context. Focus on presenting facts clearly and without bias. Maintain a professional level of formality suitable for a newspaper, but avoid overly complex language to ensure the content is accessible to a wide audience. Include keywords related to the news event and phrases likely to be used by readers searching for information on the topic. Tone: Maintain a tone that is impartial, avoiding any language that could be perceived as biased or leading. While keeping the tone professional, use engaging language to capture the readers interest without sensationalizing. In news involving sensitive topics, instruct for a tone that shows empathy and respect for the individuals involved. Ensure the tone supports clear communication, avoiding ambiguity and unnecessary complexity that could confuse readers. IMPORTANT: Integrate the source link subtly within the text, using a natural journalistic style. Ensure the insertion feels seamless and not promotional. Embed the source within the text using HTML to create a natural journalistic reference. For instance: „““…erklärte der Sprecher, laut Informationen von www.nordkurier.de.“““ „““Diese Entscheidung folgt auf jüngste Entwicklungen, wie www.nordkurier.de in einem aktuellen Artikel darlegt.“““ „““Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.nordkurier.de.“““ „““Eine tiefere Analyse dieses Phänomens bietet der Artikel von www.nordkurier.de.“““ „““Das komplette Interview ist zu lesen bei www.nordkurier.de.“““ „““Für eine detaillierte Betrachtung des Falls, siehe den Bericht auf www.nordkurier.de.“““ „““…was zu einer intensiven Diskussion führte, wie www.nordkurier.de berichtet wurde.“““ „““Die Hintergründe zu diesen Änderungen sind im Artikel von www.nordkurier.de nachzulesen.“““ „““Eine umfassende Übersicht über die Situation bietet der Bericht auf www.nordkurier.de.“““ „““Einen tieferen Einblick in die Thematik gibt der Beitrag auf www.nordkurier.de.“““ „““…bleibt abzuwarten, wie www.nordkurier.de berichtet.“““ „““Details zu diesem Vorfall sind noch spärlich, jedoch meldet www.nordkurier.de, dass…“““ „““Für weitere Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.nordkurier.de.“““ Source Name: www.nordkurier.de Source Link: https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/bedeutet-das-recht-auf-beteiligung-auch-ein-recht-der-jugend-auf-mobilitaet-2903732 Objective: The goal is to provide a streamlined version of the news that captures the crucial elements and immediate effects of the reported event, tailored for quick consumption by a wide audience. Format Syntax: HTML. Only use the following HTML tags:

      Kurze Werbeeinblendung

      , ,

        ,

          ,

          Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/
        1. ,
          ,

          ,

          ,

          ,

          , . Language: German. Title: „““Bedeutet Recht auf Beteiligung auch Recht auf Mobilität?“““ Given Information: „““

          „Brandenburg, lass reden“ – unter diesem Motto haben das Jugendradio Fritz und der Jugendbeirat von Templin in die Hyparschale zu einem Talk vor der Landtagswahl eingeladen. Viele Plätze blieben unbesetzt. Das lag nicht zwangsläufig an mangelndem Interesse. Denn das Thema verriet es: Es ging um den Nahverkehr (ÖPNV) im ländlichen Raum.

          Für Rollifahrer wäre der Weg in den Bürgergarten zu abendlicher Stunde kräftezehrend weit gewesen. Manche Jugendliche aus Dörfern konnten zu 18 Uhr nicht kommen, weil sie kein Bus mehr nach Hause gebracht hätte. Eine 16-Jährige beschrieb das Los der Kinder aus kleineren Orten so: Wenn sie mit dem Bus fahren wolle, müsse sie erst drei Kilometer zur nächsten Haltestelle. Dann fahre der Bus nur alle drei, wenn sie Glück habe, zwei Stunden. Zurück fahre er von Templin um 17 Uhr in ihren Ortsteil. Bei Schulschluss um 15 Uhr habe sie also knapp zwei Stunden, um Freizeit in Templin zu genießen. Zu ihrem Fußballverein Vietmannsdorf gebe es keine Direktverbindung von ihrem Ort. „Dann müsste ich erst nach Templin und dann dorthin“, erzählt die 16-Jährige. Eigentlich fahre sie gern mal zu Partys. Dann müsste sie mit dem ÖPNV schon sehr früh los, um überhaupt hinzukommen. Für die Rücktour sei sie oft auf die Eltern angewiesen. Sie wünschte sich, dass Busse stündlich fahren, wenigstens als Rufbusse. Ähnliches berichtete Greta aus Storkow. Selbst wenn die Zwölftklässlerin eine Übernachtung in der Stadt gefunden habe, müsste sie sonntags sehr früh aufstehen, weil der letzte Bus nach Hause schon um 10 Uhr fahre. Einfach mal spontan zu sein, funktioniere nicht. Jugendliche aus den Dörfern müssten alles genau absprechen. Um an dem Talk teilnehmen zu können, schlafe sie bei einer Freundin, erzählte Greta.

          Recht auf Beteiligung ist Gesetz

          Jugendbeiratsvorsitzender Tyler Weidner leitete den Anspruch von Kindern und Jugendlichen auf einen guten ÖPNV aus dem ersten Kinder- und Jugendgesetz ab, das seit 1. August 2024 gilt. „Wir haben das Recht, zur Schule zu gehen. Da kümmert sich der Staat drum, dass wir hinkommen“, so Weidner. „Wir haben aber auch ein Recht auf Beteiligung.“ Also wäre es Verantwortung des Staates, dafür zu sorgen, „dass wir die Beteiligungsrechte und Freizeitangebote wahrnehmen können“. Wenn der Jugendbeirat Veranstaltungen um 16 Uhr organisiere, könne nicht jeder daran teilnehmen, weil der letzte Bus in manche Orte schon um 16.15 Uhr fahre. Ein guter ÖPNV sei es nicht, wenn der Bus einmal am Tag hin- und zurückfahre.

          Tyler Weidner ist Vorsitzender des Jugendbeirates der Stadt Templin. (Foto: Sigrid Werner)

          Autonomes Fahren als Lösung der Zukunft

          Doch wo liegt die Lösung? In fliegenden Autos? Selbst die von Moderatorin Meret Reh eingeladenen Experten konnten nicht das Allheilmittel aus dem Hut zaubern. Annika Weber vom Institut für Klimaschutz (IKEM) sieht die Zukunft im autonomen Fahren von kleinen Rufbussen. Das würde zugleich das Problem der fehlenden Fachkräfte mildern. Dafür brauche es überall schnelles Internet. Es werde wohl noch zehn Jahre dauern, bis das in der Fläche wirksam werde. Landtagskandidatin Annemarie Wolff (SPD) forderte mehr Mut, als Kommune solche Pilotprojekte anzugehen. Ergänzend könnten über App verbundene ehrenamtliche Fahrgemeinschaften helfen, so Weber. Mobilitätsforscherin Katharina Lange von der TU Berlin regte an, weite Wege zu minimieren, indem gezielt eine flexible, dezentrale Versorgung mit Medizin und Lebensmitteln organisiert werde.

          Erster Schritt: eine Abendfahrt in der Woche ins Dorf

          Jacob Schnaak, Beauftragter für Kinder- und Jugendbeteiligung in Templin, schlug als ersten Schritt abendliche Fahrten auf die Dörfer zumindest an einem festen Tag vor. Dann könnten Vereine und Veranstalter ihre Termine daran ausrichten. Birgit Bader vom Verkehrsbeirat des Kreises sagte, dass die Bedarfe bekannt seien, aber Förderprogramme wie für den Plusbus von Städtern gemacht würden. „Für uns ist das viel zu teuer.“ Es brauche mehr individuelle Förderung für den dünnbesiedelten Raum.

          Mehr Geld für ländlichen Raum nötig

          Uwe Schwenke, einer der Senioren in der Runde, brachte es auf den Punkt: „Wir können hier lange darüber reden, was wir wie machen können. Wenn wir nicht klären, wie wir das finanzieren, ist alles sinnlos.“ „Gebt den Kommunen, dem Kreis mehr Geld für mehr Kilometer“, forderte Bürgermeister Detlef Tabbert (BSW).

          „““ Unique article content:

          Ähnliche Artikel

          Schaltfläche "Zurück zum Anfang"